Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Gegliederter Universalismus
Politische Philosophie und ihre Tendenzen in der bundesdeutschen Parteienprogrammatik
von Matthias Bublitz
Verlag: Peter Lang
Reihe: Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies Nr. 4
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-61192-0
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 26.06.2010
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 563 Gramm
Umfang: 348 Seiten

Preis: 90,10 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

90,10 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wie kann Philosophie zur Gestaltung von Politik beitragen? Nach Ansicht des Autors ist dies nur möglich, wenn sie sich für das Partikulare und Tendenzöse öffnet. Ihr Weg in die politische Wirklichkeit kann nur über die Parteien erfolgen. Zugleich sollte sie sich aber um eine ¿ noch näher zu bestimmende ¿ Form von Universalität bemühen, die die verschiedenen Tendenzen auf einer höheren Ebene kompatibel macht. Der Ansatz eines «gegliederten Universalismus», den der Autor entwirft, versucht, sich beiden Zielen gleichermaßen anzunähern. In einem weiteren Schritt werden philosophische Definitionen für sechs politische Richtungen vorgeschlagen (Liberalismus, Sozialdemokratie, Sozialismus, Wertkonservatismus, Strukturkonservatismus, alternative Ansätze). Diese Definitionen folgen einem übergreifenden Grundschema und verweisen zudem aufeinander, sodass die Ebene des bloß Einseitigen partiell transzendiert wird. Im folgenden Analyse-Teil werden Texte der philosophischen Tradition, aber auch aktuelle Parteiprogramme anhand der entwickelten Tendenzdefinition auf ihren normativen Gehalt hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Aktualität und Reichweite der klassischen Anschauungen, mit denen sich auch heute noch ein großer Teil des programmatischen Gedankenguts der Parteien erfassen lässt. Sie zeigen aber auch, wie sehr die einzelnen Tendenzen der Relativierung durch andere bedürfen und wie plural philosophische Texte und Parteiprogramme oft sind.



Der Autor: Matthias Bublitz, geboren 1974, Philosoph und Politikwissenschaftler, lebt als freier Autor in Hamburg-Harburg.



Aus dem Inhalt: Politische Philosophie - Parteiprogramme - CDU - SPD - FDP - Bündnis 90/Grüne - Die Linke - Arthur Schopenhauer - Baruch de Spinoza - Liberalismus - Sozialismus - Konservatismus.


andere Formate
weitere Titel der Reihe