Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Die bürgengleiche Haftung im Arbeits- und Sozialrecht
von Christopher Rinckhoff
Verlag: Peter Lang
Reihe: Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung Nr. 33
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-78326-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 25.03.2019
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 593 Gramm
Umfang: 372 Seiten

Preis: 87,15 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

87,15 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Verschiedene Normen im Arbeits- und Sozialrecht sehen vor, dass Dritte für Verbindlichkeiten des Arbeitgebers bürgengleich haften. Die Haftungsnormen finden sich verstreut über verschiedene Gesetze und sehen teils abweichende Voraussetzungen vor. Der Autor nimmt alle Haftungsnormen in den Blick, um sich von einer zu sehr auf Einzelprobleme fokussierten Betrachtung zu lösen. Stattdessen werden gemeinsame Strukturen der Rechtsfigur in Abgrenzung zu anderen Haftungsformen herausgearbeitet. Die Bildung von Fallgruppen und die klare Umschreibung der jeweiligen Entstehungshintergründe und Funktionen der Haftungsnormen bilden die Grundlage für ein Gesamtkonzept zur bürgengleichen Haftung. Die Durchsetzung der Haftung in der Praxis wird eingehend erläutert.



Christopher Rinckhoff studierte Rechtswissenschaft an der Universität Jena und war dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.



Haftung für Verbindlichkeiten des Arbeitgebers - historische Entwicklung - Funktionen der bürgengleichen Haftungsnormen - gemeinsame Strukturen und Unterschiede - Abgrenzung zu anderen Haftungsformen - Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht - Probleme bei der praktischen Durchsetzung - Vorschläge für eine Neuregelung


andere Formate
weitere Titel der Reihe