Verschiedene Normen im Arbeits- und Sozialrecht sehen vor, dass Dritte für Verbindlichkeiten des Arbeitgebers bürgengleich haften. Die Haftungsnormen finden sich verstreut über verschiedene Gesetze und sehen teils abweichende Voraussetzungen vor. Der Autor nimmt alle Haftungsnormen in den Blick, um sich von einer zu sehr auf Einzelprobleme fokussierten Betrachtung zu lösen. Stattdessen werden gemeinsame Strukturen der Rechtsfigur in Abgrenzung zu anderen Haftungsformen herausgearbeitet. Die Bildung von Fallgruppen und die klare Umschreibung der jeweiligen Entstehungshintergründe und Funktionen der Haftungsnormen bilden die Grundlage für ein Gesamtkonzept zur bürgengleichen Haftung. Die Durchsetzung der Haftung in der Praxis wird eingehend erläutert.
Christopher Rinckhoff studierte Rechtswissenschaft an der Universität Jena und war dort anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Haftung für Verbindlichkeiten des Arbeitgebers - historische Entwicklung - Funktionen der bürgengleichen Haftungsnormen - gemeinsame Strukturen und Unterschiede - Abgrenzung zu anderen Haftungsformen - Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht - Probleme bei der praktischen Durchsetzung - Vorschläge für eine Neuregelung