Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Interaktion in Chaträumen im Vergleich zu Face-to-Face-Interaktion nach Erving Goffman
von Rochus Landgraf
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-638-34438-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 28.01.2005
Sprache: Deutsch
Umfang: 61 Seiten

Preis: 18,99 €

18,99 €
merken
zum Taschenbuch 27,95 €
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es festzustellen, inwieweit im Rahmen von Chaträumen und dem beobachtbaren Interaktionsverhalten der Teilnehmer im Goffmanschen Sinne von Interaktion gesprochen werden kann. Dazu wird zunächst die Interaktionstheorie nach Goffman vorgestellt und hinsichtlich der "Territorien des Selbst", die zentraler Bestandteil der von ihm entwickelten Theorie sind, vertieft. Zur Klärung der zugrunde liegenden Fragestellungen erfolgt im anschließenden empirischen Teil eine Darstellung gewonnener Ergebnisse aus teilnehmender und nicht teilnehmender Beobachtung in allgemeinen Chaträumen, eine Analyse von Expertenchats sowie Interviews mit Experten aus dem Dienstleistungsbereich, die aus unternehmerischer Sicht für den internetbasierten Kundeneinbezug - in erster Linie für Neuproduktentwicklungen - stehen sowie eines Leiters von Expertenchats. Ferner erfolgt ein Vergleich von Literaturquellen, die dem Thema zuzuordnen sind.


andere Formate