Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Kommunikationsstörungen und mögliche Ursachen: Analyse von Kommunikationsstörungen an Hochschulen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen (und mögliche Lösungsansätze)
von Eva-Maria Müller
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-638-43718-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 09.11.2005
Sprache: Deutsch
Umfang: 14 Seiten

Preis: 15,99 €

15,99 €
merken
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: B, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Arbeitsbereich Weiterbildung (we.b)), Veranstaltung: Organisation und Führung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser wissenschaftlichen Abhandlung im Rahmen des Pilot -Moduls "Organisation und Führung" ist die Darstellung von Kommunikationsstörungen und möglicher Ursachen in Bildungsorganisationen. Der Kommunikation wird als einem Element der Gestaltung von Prozessen in Organisationen schon seit langem eine tragende Rolle beigemessen. Allerdings geht sie dabei häufig vom klassischen Sender-Empfänger Modell aus. Hahne spricht gar von einem Gleichgewicht zwischen Informationsversorgung und Informationsnachfrage innerhalb des Kommunikationsprozesses. Die Informationen sollen adressatengerecht aufbereitet, ein "Kommunikationsmanagement" etabliert werden. Hierbei übernimmt die Kommunikation in Arbeitsorganisationen verschiedene Funktionen, auf die in dieser Abhandlung eingegangen wird. Diese Arbeit basiert auf der Annahme, dass in Bildungseinrichtungen Kommunikationsstörungen existieren, die anhand einer Untersuchung analysiert werden sollen.
Als Methode wurden anhand eines Interviewleitfadens pro Gruppenmitglied zwei Kollegen aus dem Arbeitsumfeld interviewt. Die Ergebnisse der Interviews wurden danach anhand von vier Leitfragen ausgewertet , wobei jedes Projektgruppenmitglied alle acht Interviews anhand von einer Leitfrage analysiert. Ausgehend von Interviews, die die Projektteilnehmer in ihren Organisationen durchgeführt haben, werden Kommunikationsprozesse dargestellt. dabei werden nach 4 verschiedenen Themen:.Kommunikation und Veränderung.Formelle und informelle Kommunikation.Kommunikation zwischen Mitarbeitern.Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern.
Durch Aufzeigen der Kommunikationsprobleme sollte mehr Transparenz bzgl. der Kommunikationsstörungen geschaffen und ggf. Lösungsansätze formuliert werden.
Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer theoretischen Abhandlung und der Auswertung der Interviews zum Thema "formelle und informelle Kommunikation".