Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen
von Christian Janßen
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: kein Kopierschutz

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-640-10341-6
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.07.2008
Sprache: Deutsch
Umfang: 27 Seiten

Preis: 16,99 €

16,99 €
merken
zum Hardcover 18,95 €
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Duisburg, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ursprung findet die Budgetierung in den großen Industrieunternehmen
(u. a. General Motors) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.1 Trotz ihrer Praxisbedeutung ist die Budgetierung als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung in die Kritik geraten. Die negativen Aussagen von Seiten der Manager und der Controller reichen von "Planung ist bei uns zu einem jährlichen Ritual verkommen" oder "Wir planen für die Controller". Ferner werden die hohen Kosten bei geringem Nutzen, die Inflexibilität, die schwache Verknüpfung zwischen der operativen Planung mit den strategischen
Zielen, aber auch eine mangelnde Orientierung am dynamischen Markt bemängelt.
Auf dieser Basis der Kritik wurden zwei Lösungsalternativen entwickelt. Das
Better Budgeting mit den Kernzielen Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Budgetierung.
Der zweite Lösungsansatz ist das Beyond Budgeting mit dem Ziel einer Unternehmenssteuerung ohne Budgets.
Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die Weiterentwicklung von der klassischen Budgetierung zu dem radikalen Ansatz, Beyond Budgeting, eingegangen werden. Dabei soll gezeigt werden, ob es wirklich Sinn macht, den Weg zum "Führen ohne Budgets" zu gehen.
In einem ersten Schritt wird die klassische Budgetierung erläutert. Nach der Klärung der Begriffe Budget und Budgetierung wird anschließend der Ablauf des Budgetierungsprozesses und die Funktionen der klassischen Budgetierung erläutert. Im nächsten Abschnitt werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung beleuchtet. Danach werden die Kritikpunkte und Schwächen der klassischen Budgetierung erläutert. In einem weiteren Schritt werden die aus der klassischen Budgetierung hervorgegangen Weiterentwicklungen
Better Budgeting und Advanced Budgeting beschrieben. Im Hauptteil der Arbeit
wird der Beyond Budgeting Ansatz erläutert und mit Praxisbeispielen belegt. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren der Budgetierung mit dem Beyond Budgeting Konzept verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
[...]


andere Formate