Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
W-3
von Bette Howland
Übersetzung: Meredith Barth
[Originaltitel: W-3]
Verlag: Penguin Random House
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-641-27275-3
Erscheint im März 2026
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Umfang: 288 Seiten

Preis: 14,99 €

noch nicht erschienen
merken
zum Taschenbuch 18,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

»Das Memoir der amerikanischen Schriftstellerin über ihren Aufenthalt in der Psychiatrie ist so umwerfend und kühn wie bei seiner ersten Veröffentlichung 1974.« The Guardian
Bette Howland (1937-2017) wuchs in Chicago als Tochter jüdischer Einwanderer auf. Als geschiedene, alleinerziehende junge Mutter kämpfte sie darum, sich und ihre beiden kleinen Söhne über Wasser zu halten und dennoch ein Leben als Schriftstellerin zu verwirklichen. Nach einem Suizidversuch und der Einweisung in die Psychiatrie verarbeitete sie diese Erfahrungen literarisch in ihrem Debüt »W-3«, benannt nach der Station der Klinik, auf der sie sich befand. Es ist das lebendige - und oft überraschend komische - Porträt einer außergewöhnlichen Gemeinschaft und zugleich Zeugnis eines entscheidenden Moments im Leben einer Schriftstellerin: Das Schreiben war für Howland der Weg, die Lebenskrise zu überwinden. Sie galt als eines der großen literarischen Talente ihrer Generation und wurde u.a. mit dem renommiertesten amerikanischen Literaturstipendium, dem McArthur Fellowship ausgezeichnet. Doch ihr Werk geriet für lange Zeit in Vergessenheit und wird erst jetzt für eine neue Generation von Leser*innen wiederentdeckt.



Bette Howland (1937-2017) wuchs in Chicago als Tochter jüdischer Einwanderer auf. Als geschiedene, alleinerziehende junge Mutter kämpfte sie darum, sich und ihre beiden kleinen Söhne über Wasser zu halten und dennoch ein Leben als Schriftstellerin zu verwirklichen. Nach einem Suizidversuch und der Einweisung in die Psychiatrie verarbeitete sie diese Erfahrungen literarisch in ihrem Debüt »W-3«. Sie wurde u.a. mit dem renommierte McArthur Fellowship ausgezeichnet und von Nobelpreisträger Saul Bellow gefördert, doch ihr Werk geriet in Vergessenheit und wird erst jetzt wiederentdeckt. »Station 3« erscheint bei btb erstmals in deutscher Ausgabe.


andere Formate