1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele und Forschungsfrage.- 1.3 Aufbau und Ergebnisse.- 1.4 Adressaten und Einsatzbereiche.- 1.5 Einordnung des Buches.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Praxisfälle: Treiber und Herausforderungen für Wissensmanagement-Systeme.- 2.1 Überblick.- 2.2 PricewaterhouseCoopers Deutschland.- 2.3 Winterthur Lebensversicherungen.- 2.4 Helsana Krankenversieherungen.- 2.5 Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen.- 2.6 Summarische Betrachtung.- 3 Grundlagen.- 3.1 Wichtige Begriffe.- 3.1.1 Drei-Ebenen-Modell des Business Engineering.- 3.1.2 Geschäftsmodell des Informationszeitalters.- 3.1.3 Customer Relationship Management.- 3.1.4 Informationssysteme und Integration.- 3.1.5 Datenstrukturierung und Taxonomien.- 3.2 Wissen aus theoretischer Sieht.- 3.2.1 Epistemologische Grundlagen.- 3.2.2 Eigenschaften und Klassifizierung von Wissen.- 3.2.3 Mentale Modelle.- 3.2.4 Modell für den Austauseh von Wissen.- 3.3 Ansätze für Wissensmanagement.- 3.3.1 Bedeutung und Charakteristika.- 3.3.2 WM-Strategie: Ziele, kritisehe Erfolgsfaktoren und Messgrößen.- 3.3.3 Wissensmanagement-Prozesse und -Rollen.- 3.3.4 Informationssysteme als Werkzeuge.- 3.3.5 Entwieklung und aktueller Stand.- 3.3.6 Kritische Würdigung.- 3.4 Modelle für Wissensmanagement-Systeme (WMS).- 3.4.1 Überblick und Kriterien für die Auswahl.- 3.4.2 EKM-Referenzmodell.- 3.4.3 Ovum KM architecture.- 3.4.4 Arehitektur von Maier et. al.- 3.4.5 BKM-Modell.- 3.4.6 Herstellcr-Architekturen.- 3.4.7 Summarische Betrachtung.- 3.5 Zusammenfassung: Bedarf für eine integrierte WMS-Architektur.- 4 Vorschlag einer Architektur für integrierte Wissensmanagement-Systerne.- 4.1 Charakteristika von Informationssystem-Architekturen.- 4.2 Herleitung und Metamodell.- 4.3 Überblick über die Architektur.- 4.4 Strategische Ebene.- 4.5 Prozess-Ebene.- 4.5.1 Geschäftsprozesse am Beispiel des CRM.- 4.5.2 Wissensmanagement-Prozesse.- 4.6 System-Ebene.- 4.6.1 Übersicht.- 4.6.2 Content-Management-Systeme.- 4.6.3 Kompetenz-Management Systeme.- 4.6.4 Community-Management-Systeme.- 4.6.5 Systeme für Orientierung durch Navigation und Suche.- 4.7 Wissensmanagement-Organisation und -Kultur.- 4.8 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung.- 4.9 Abschatzung von Nutzenpotenzialen und ihrer Ausschöpfung.- 4.10 Zusammenfassung.- 5 Dimensionen der Integration von Wissensmanagement-Systemen.- 5.1 Vertikal: Integration der Ebenen.- 5.2 Horizontal: Integration der Säulen.- 5.3 Interorganisational: Verknüpfung entlang von Wertschöpfungsketten.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Praxisfälle: Lösungen, Ergebnisse und Erkenntnisse.- 6.1 PricewaterhouseCoopers Deutschland.- 6.2 Winterthur Lebensversicherung.- 6.3 Helsana Krankenversicherungen.- 6.4 Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen.- 6.5 Summarische Betrachtung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Theoretischer Beitrag: Möglichkeiten der Unterstützung von Wissensmanagement mit Informationssystemen.- 7.2 Praktischer Beitrag: Gestaltungselemente und kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatzintegrierter Wissensmanagement-Systeme.- 7.3 Weiterführende Fragestellungen.- A.1 Forschungsmethodik.- A.2 Workshops des Kompetenzzentrums Customer Knowledge Management.- A.3 Interview-Verzeichnis.- A.4 PricewaterhouseCoopers: Strategische Wissensmanagement-Ziele.- A.5 Gestaltungsobjekte des Metamodells für integrierte Wissensmanagement-Systeme.- Abkürzungsverzeichnis.- Online-Quellen.- über den Autor.