Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
IRobot - uMan
Künstliche Intelligenz und Kultur: Eine jahrtausendealte Beziehungskiste
von Ulrike Barthelmeß, Ulrich Furbach
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-22928-2
Erschienen am 27.10.2011
Sprache: Deutsch
Umfang: 126 Seiten

Preis: 20,67 €

20,67 €
merken
zum Hardcover 29,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Ulrike Barthelmeß hat in München und Toulouse Germanistik und Romanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. In Toulouse unterrichtete sie Deutsch als Fremdsprache und war als Übersetzerin tätig. Seit 20 Jahren versieht sie in den Fächern Deutsch und Französisch ihren gymnasialen Schuldienst, zur Zeit an einem Koblenzer Gymnasium.

Ulrich Furbach ist Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Koblenz-Landau. Seine Forschungsgebiete umfassen Automatisches Schließen, Agenten und Robotik sowie Frage-Antwort-Systeme. Er ist an der TU München habilitiert, an der Uni der Bundeswehr promoviert und ist Gründer und Gesellschafter des KI-Unternehmens wizAI.



Einleitung.- Antike und Assistenzsysteme.- Golem - Automat ohne Seele.- Mittelalter - Renaissance - Barock.- Aufklärung - vom Geschöpf zum Schöpfer.- Romantik - Die Holzpuppe.-  Romantik - Frankenstein.- Aus der Traum: Realismus.- Das 20. Jahrhundert.- Die Robotergesetze.- Mensch und Maschine.- Roboter.- Haben Sie Angst, als Maschine entlarvt zu werden?.- Index.- Abbildungsverzeichnis.- Bildquellen.



Warum werden Roboter oft als bedrohlich empfunden? Können künstliche Systeme Emotionen und Bewusstsein haben? Die Autoren gehen von der These aus, dass die Literatur- und Geistesgeschichte uns helfen kann, aktuelle Entwicklungen der Robotik unvoreingenommen zu betrachten. Denn ob es um mittelalterliche Mythen, androide Roboter der Romantik, die Aufklärung oder die Entwicklung der künstlichen Intelligenz geht, stets stellt sich die Frage nach dem, was der Mensch ist, was sein Bewusstsein ausmacht und was ihn von anderen Wesen unterscheidet.


andere Formate