Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Das Urinsediment
Mikroskopie-Präanalytik-Auswertung und Befundung
von Josefine Neuendorf
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-37810-2
Auflage: 2013
Erschienen am 03.06.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 174 Seiten

Preis: 26,99 €

26,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Josefine Neuendorf lehrt an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg und ist Dozentin für medizinische Labordiagnostik.



Mikroskop-Aufbau.- Reinigung und Pflege des Mikroskops.- Wartung des Mikroskops.- Lampenwechsel.- Köhlern des Mikroskops.- Kurzanleitung Köhlern.- Phasenkontrast-Mikroskopie.- Lichtweg der Phasenkontrast-Mikroskopie.- Ausrüstung für die Phasenkontrast-Mikroskopie.- Zentrierung der Phasenringe.- Makroskopische Beurteilung des Harns.- Mikroskopische Beurteilung des Harns.- Herstellen des Urinsediments.- Fehlercheckliste Urinsediment-Herstellung.-
 Exkurs: Zentrifugentypen.- Zentrifugen-Nomogramm.-
Herstellen des Nativpräparats.- Einstellen des Mikroskops: Hellfeld ? Phasenkontrast.- Quantitative Beurteilung / Einheiten.-
Exkurs: Sehfeldzahl und Normalwerte.- Schematische Darstellung der Niere und der ableitenden Harnwege.- Beschreibung der Urinsedimentbestandteile.- Artefakte.- Anfärben von Urinsedimentbestandteilen.- Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer.



·         Praktische Anleitung zur richtigen Anfertigung des Urinsedimentes, Klärung präanalytischer Probleme

·         wichtige Tipps zur Wartung und Pflege und im Umgang mit dem Mikroskop (Hellfeld und Phasenkontrast)

·         Tabellarische Übersicht aller wichtigen Urinsedimentbestandteile

·         Naturgetreue Fotografien der morphologischen Bestandteile des Harnsediments in Hellfeld und parallel dazu in der Phasenkontrast-Mikroskopie

·         Vor- und Nachteile der verschiedenen Mikroskopiertechniken

·         Direkte Gegenüberstellung von verschiedenen jedoch  ähnlich aussehenden Zellen

·         präzise Fotografien von dysmorpher Erythrozyten und Akanthozyten

·         Qualitativer Aspekt: frische/alte Urinprobe

·         Darstellung eines ausführliches Befundungsformulars

·         Formulierungsanleitungen zur Zellbeschreibung

·         Richtige Benennung der Zellen (dysmorphe / eumorphe Erythrozyten)

·         Befundungsbeispiele pathologischer Urinsedimente