A Begriffe, Benennungen, Definitionen.- Begriffe, Definitionen.- 1.1 Aufgabe der Automatisierung.- 1.2 Methoden der Automatisierung.- 1.3 Information, Signal.- 1.4 Signalarten.- 1.4.1 Amplitudenanaloge Signale.- 1.4.2 Frequenzanaloge Signale.- 1.4.3 Digitale Signale.- 1.4.4 Zyklisch-absolute Signale.- 1.4.5 Einheitssignale.- 1.5 Hilfsenergie.- Grundlagen der Systembeschreibung.- 2.1 Glieder in Steuerungen und Regelungen - Darstellung im Blockschaltbild.- 2.2 Kennfunktion und Kenngrößen von Gliedern.- 2.3 Untersuchung und Beschreibung von Systemen.- 2.3.1 Experimentelle Untersuchung.- 2.3.2 Mathematische Beschreibung.- Umgebungsbedingungen.- 3.1 Gehäusesysteme.- 3.1.1 Aufgabe und Arten.- 3.1.2 Konstruktionsmäßiger Aufbau.- 3.2 Einbauorte.- 3.3 Schutzarten.- 3.3.1 Einteilung und Einsatzbereiche.- 3.3.2 Fremdkörperschutz.- 3.3.3 Explosionsschutz.- 3.4 Elektromagnetische Verträglichkeit.- B Meßumformer, Sensoren.- Kraft, Masse, Drehmoment.- 1.1 Kraftmessung.- 1.1.1 Kompensationsverfahren.- 1.1.2 Federwaagenkonzept.- 1.1.3 Resonante Kraftsensoren.- 1.1.4 Mehrkomponenten-Kraftaufnehmer.- 1.2 Massenbestimmung.- 1.3 Messung des Drehmoments.- Druck, Druckdifferenz.- 2.1 Aufgabe der Druckmeßtechnik und Druckarten.- 2.1.1 Zu den Ausführungen über Druckmeßeinrichtungen.- 2.1.2 Aufgabe und Druckarten [DIN 23412].- 2.1.3 Aufbau von Druckmeßeinrichtungen.- 2.1.4 Verfahren der Druckmessung.- 2.2 Druck- und Differenzdruckmeßeinrichtungen.- 2.2.1 Meßeinrichtungen auf der Grundlage mechanischer Prinzipe der Druckwandlung.- 2.2.2 Meßeinrichtungen auf der Grundlage elektrischer Prinzipe der Druckwandlung.- 2.2.3 Druckwandlung auf der Grundlage mechanisch-pneumatischer Prinzipe.- 2.2.4 Intelligente Druckmeßeinrichtungen und Meßsignalverarbeitung.- 2.2.5 Meßanordnungen zur Druckmessung.- 2.2.6 Meßanordnungen zur Füllstandmessung.- Beschleunigung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Messung translatorischer Beschleunigung.- 3.2.1 Beschleunigungsaufnehmer nach dem Ausschlagverfahren (Open-loop-Aufnehmer).- 3.2.2 Beschleunigungsaufnehmer nach dem Kompensationsverfahren (Closed-loop-Aufnehmer).- 3.2.3 Daten typischer Beschleunigungsaufnehmer.- 3.3 Aufnehmer für rotatorische Beschleunigungen.- 3.3.1 Mechanische Kreisel - Drallsatz.- 3.3.2 Optische Kreisel - Sagnac-Effekt.- 3.3.3 Ozillierende Kreisel - Coriolis-Effekt.- 3.3.4 Magnetohydrodynamischer Kreisel.- 3.3.5 Daten typischer Drehratenaufnehmer.- 3.4 Integralinvariante.- Winkelgeschwindigkeits- und Geschwindigkeitsmessung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Sensor-Parameter.- 4.2.1 Linearität.- 4.2.2 Symmetrie.- 4.3 Winkelgeschwindigkeitsmessung.- 4.3.1 Gleichstromtachogeneratoren.- 4.3.2 Wechselstromtachogeneratoren.- 4.3.3 Stroboskop.- 4.3.4 Schlupfspule.- 4.3.5 Digitale Winkelgeschwindigkeitsmessung.- 4.4 Geschwindigkeitsmessung.- 4.4.1 Dopplerverfahren.- 4.4.2 Laufzeitkorrelationsverfahren.- Längen-/Winkelmessung.- 5.1 Analoge Verfahren.- 5.1.1 Amplituden-analoge Weg-/Winkelmessung.- 5.1.2 Laufzeitverfahren.- 5.2 Digitale geometrische Meßverfahren.- 5.2.1 Dingliche Maßstäbe.- 5.2.2 Interferometer.- 5.3 Dehnungsmessung.- 5.3.1 Dehnungsmeßstreifen (DMS).- 5.3.2 Faseroptische Dehnungssensoren.- 5.3.3 Resonante Dehnungssensoren.- 5.4 Dickenmessung.- 5.4.1 Bestimmung der totalen Dicke.- 5.4.2 Messung von Oberflächenschichten.- 5.5 Füllstandsmessung.- 5.5.1 Echte Bestimmung der Füllmenge.- 5.5.2 Füllstand.- Temperatur.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Temperaturmeßgeräte mit elektrischem Ausgangssignal.- 6.2.1 Sensoren.- 6.2.2 Analoge Temperaturmeßverfahren.- 6.2.3 Digitale Temperaturmeßverfahren.- 6.3 Temperaturmeßgeräte mit mechanischem Ausgangssignal.- 6.3.1 Flüssigkeits-Glasthermometer.- 6.3.2 Zeigerthermometer.- 6.4 Temperaturmeßgeräte mit optischem Ausgangssignal.- 6.5 Besondere Temperatursensoren und Meßverfahren.- 6.5.1 Rauschthermometer.- 6.5.2 Akustische Thermometer.- Durchfluß.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Aufnehmer für Volumina.- 7.2.1 Unmittelbare Aufnehmer.- 7.2.2 Mittelbare Aufnehmer.- 7.2.3 Anpassungsschaltungen für Aufnehmer für Volumina.- 7.3 Aufnehmer für den Durchfluß.- 7.3.1 Volumendurchfluß.- 7.3.2 Massendurchfiuß.- 7.3.3 Anpassungsschaltungen für Druckaufnehmer.- 7.3.4 Anpassungsschaltungen für Laser-Doppler-Velozimeter.- 7.3.5 Anpassungsschaltungen für Schwebekörper-Aufnehmer.- 7.3.6 Anpassungsschaltungen für thermische Durchflußmesser.- 7.4 Signalverarbeitung.- 7.5 Elektromagnetische Verträglichkeit der Meßeinrichtungen (EMV).- pH-Wert, Redoxspannung, Leitfähigkeit.- 8.1 pH-Wert.- 8.1.1 Defintion.- 8.1.2 Bedeutung.- 8.1.3 Einheit.- 8.1.4 Grundlagen.- 8.1.5 Meßprinzip.- 8.1.6 Sensoren.- 8.1.7 Temperatureinfluß.- 8.1.8 Übertragungsfunktion.- 8.1.9 Meßwertumformer.- 8.1.10 Justieren.- 8.1.11 Standards.- 8.1.12 Meßunsicherheit.- 8.2 Redoxspannung.- 8.2.1 Defintion.- 8.2.2 Bedeutung.- 8.2.3 Einheit.- 8.2.4 Grundlagen.- 8.2.5 Meßprinzip.- 8.2.6 Sensoren.- 8.2.7 Temperatureinfluß.- 8.2.8 Übertragungsfunktion.- 8.2.9 Meßwertumformer.- 8.2.10 Justieren.- 8.2.11 Standards.- 8.2.12 Meßunsicherheit.- 8.2.13 rh-wert.- 8.3 Leitfähigkeit.- 8.3.1 Defintion.- 8.3.2 Bedeutung.- 8.3.3 Einheit.- 8.3.4 Grundlagen.- 8.3.5 Meßprinzip.- 8.3.6 Sensoren.- 8.3.7 Temperatureinfluß.- 8.3.8 Übertragungsfunktion.- 8.3.9 Meßwertumformer.- 8.3.10 Justieren.- 8.3.11 Standards.- 8.3.12 Meßunsicherheit.- Gasfeuchte.- 9.1 Begriffe, Definitionen, Umrechnungen.- 9.1.1 Allgemeines.- 9.1.2 Definitionen und Bedeutung der Kenngrößen.- 9.2 Allgemeines zur Feuchtemessung.- 9.3 Verfahren der Gasfeuchtemessung.- 9.3.1 Tauspiegel-Hygrometer.- 9.3.2 Psychrometer.- 9.3.3 Haar- bzw. Faserhygrometer.- 9.3.4 Kapazitive Feuchtesensoren.- 9.3.5 LiCl-Sensoren.- 9.3.6 Aluminiumoxid-Sensoren.- 9.3.7 Sonstige Verfahren.- Gasanalyse.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Fotometrische Verfahren.- 10.3 Paramagnetische Sauerstoffmessung.- 10.4 Wärmeleitfähigkeitsanalysator.- 10.5 Flammenionisationsdetektor FID.- 10.6 Chemosensoren.- 10.7 Gaschromatographie GC.- 10.8 Analysensysteme (Anwendungen).- Abkürzungsverzeichnis.