Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Grundzüge der Nichtsequentiellen Programmierung
Einführung in die Konzepte der grundlegenden Programmiertechniken für Betriebssysteme, Parallele Algorithmen, Verteilte Systeme und Datenbanktransaktionen
von Christian Maurer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-58431-2
Auflage: 1999
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Begriffsklärungen.- Motivation und Anwendungen.- Nebenläufigkeit und der informelle Prozeßbegriff.- Konflikte beim Zugriff auf gemeinsame Variable.- Atomare Anweisungen.- Kritische Abschnitte und Synchronisation.- Schloßvariable.- Spezifikation von Schloßvariablen.- Maschinenbefehle.- Test and Set.- Exchange.- Wertung des Einsatzes von Maschinenbefehlen.- Einfache Schloßalgorithmen auf Hochsprachenebene.- Der Algorithmus von Peterson.- Der Algorithmus von Dekker.- Schloßalgorithmen für mehrere Prozesse.- Der Tiebreaker-Algorithmus.- Der Algorithmus von Dijkstra.- Der Algorithmus von Habermann.- Der Ticket-Algorithmus.- Der Bäckerei-Algorithmus.- Prozeßmodell.- Prozeßzustände.- Prozeßverwaltung.- Spezifikation eines Prozeßmoduls.- Implementierung eines Prozeßmoduls.- Semaphore.- Kritik an Schloßvariablen und das Konzept von DIJKSTRA.- Binäre Semaphore.- Allgemeine Semaphore und der beschränkte Puffer.- Der Produzenten-Konsumenten-Algorithmus.- Der unbeschränkte Puffer.- Konstruktion allgemeiner Semaphore aus binären Semaphoren.- Das Leser-Schreiber-Problem.- Der Staffelstab-Algorithmus.- Das Leser-Schreiber-Problem mit dem Staffelstab-Algorithmus.- Die speisenden Philosophen.- Additive Semaphore.- Mehrfache Semaphore.- Barrierensynchronisation.- Implementierung von Semaphoren im Prozeßmodell.- Der beschränkte Puffer in Modula-2.- Das Konvoi-Phänomen.- Fairneß.- Schwache versus starke Fairneß.- Verklemmungen.- Der Begriff der Verklemmung.- Charakterisierung und Gegenmaßnahmen.- Ausschluß von Verklemmungen.- Erkennung und Auflösung von Verklemmungen.- Vermeidung von Verklemmungen.- Der Bankiers-Algorithmus.- Verklemmungswahrscheinlichkeit.- Wertung der Maßnahmen gegen Verklemmungen.- Monitore.- Kritik an Semaphoren und Forderungen an Monitore.- Charakterisierung von Monitoren.- Bedingungsvariable.- Der beschränkte Puffer.- Der unbeschränkte Puffer.- Das Leser-Schreiber-Problem.- Signal-Semantiken.- Vergleichende Wertung der Signal-Semantiken.- Ein Semaphor als Monitor.- Barrierensynchronisation.- Rundruf.- Prioritätsregelungen.- Der Wecker von HOARE.- Äquivalenz von Semaphor- und Monitorkonzept.- Zur Implementierung des Monitorkonzepts im Prozeßkern.- Zur Problematik geschachtelter Monitoraufrufe.- Synchroner Botschaftenaustausch.- Kanäle und Botschaften.- Netzwerke von Filtern.- Selektives Warten.- Symmetrische Auswahl.- Das Leser-Schreiber-Problem mit selektivem Warten.- Bewachtes selektives Warten.- Äquivalenz von Botschaftenaustausch und Semaphorkonzept.- Implementierungsaspekte des Botschaftenaustauschs.- Bewachte Kommunikation.- Das Kunden-Anbieter-Paradigma.- Der beschränkte Puffer.- Asynchroner Botschaftenaustausch mit synchronem.- Das Leser-Schreiber-Problem.- Dualität zwischen Monitorkonzept und Botschaftenaustausch.- Fernaufrufe.- Kritik an Fernaufrufen und Abstraktion vom Kanalkonzept.- Selektive und bewachte selektive Annahme von Fernaufrufen.- Der beschränkte Puffer.- Das Leser-Schreiber-Problem.- Grenzen des Konzepts der Fernaufrufe.- Dualität zwischen Monitorkonzept und Fernaufrufen.- Prozedurfernaufrufe.- Abschließende Betrachtungen.- Vergleich der Sprachkonstrukte.- Ressourcen.- Der beschränkte Puffer.- Das Leser-Schreiber-Problem.- Das Requeue-Konzept.- Literatur.- Programmiersprachen im weltweiten Netz.- Stichwortverzeichnis.