Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Prozessportale
Architektur zur Vernetzung mit Kunden und Lieferanten
von Thomas Puschmann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Business Engineering
Hardcover
ISBN: 978-3-642-62085-0
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 2004
Erschienen am 17.08.2012
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 435 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Portale haben sich zur zentralen Benutzerschnittstelle in Unternehmen entwickelt. Prozessportale führen diesen Integrationsgedanken weiter, indem sie inner- und überbetriebliche Applikationen verbinden und dadurch ihren Nutzern einen rollenbasierten Zugriff auf prozessrelevante Informationen gewähren. Voraussetzung hierfür ist ein Integrationsansatz, der über die reine Einbindung von HTML-Elementen in einer Webseite hinausgeht und eine prozessorientierte Bündelung von semantisch abgestimmten Applikationsbausteinen erlaubt. Das Buch zeigt, welche Bausteine ein hierfür geeignetes Architektur- und Integrationsmodell beinhaltet, wie verschiedene Unternehmen dieses Modell umgesetzt haben und welchen Nutzen sie dabei realisieren konnten.



1 Einleitung.- 1.1 Vernetzung mit Kunden und Lieferanten als unternehmerische Herausforderung.- 1.2 Ziele und Nutzen dieses Buches.- 1.3 Adressaten und Anwendungsfelder des Buches.- 1.4 Aufbau des Buches.- 2 Grundlagen.- 2.1 Prozessportale und Business.- 2.2 Architektur zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.3 Methode zur Entwicklung von Prozessportalen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Informationssystemarchitektur für Prozessportale.- 3.1 Ansätze zur Informationssystemarchitektur.- 3.2 Gestaltungselemente.- 3.3 Integrationsmuster.- 3.4 Umsetzung, Fallbeispiel und Potentiale bei Robert Bosch.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Applikationsarchitektur für Prozessportale.- 4.1 Ansätze zur Applikationsarchitektur.- 4.2 Gestaltungselemente.- 4.3 Entwicklung einer Portalarchitektur bei der Automobil Group.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Integrationsarchitektur für Prozessportale.- 5.1 Ansätze zur Integrationsarchitektur.- 5.2 Gestaltungselemente.- 5.3 Präsentationsintegration über Portlets.- 5.4 Funktionsintegration über Web-Services.- 5.5 Datenintegration über Enterprise Application Integration-Systeme.- 5.6 Entwicklung einer Integrationsarchitektur für Portale.- 5.7 Fallbeispiel EAI bei Robert Bosch.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Ausblick.- 6.3 Konsequenzen.- Anhang A IS-Architekturen von Softwareanbietern.- Anhang A.1 IBM - Websphere.- Anhang A.2 Oracle - Information Architecture.- Anhang A.3 SAP - mySAP.com.- Anhang B Portalarchitekturen aus der Literatur.- Anhang B.1 Corporate Portal von [Röhricht/Schlögel 2001].- Anhang B.2 Enterprise Portal von [Bristow et al.2001 ].- Anhang B.3 Corporate Portal Framework von [Davydov 2001].- Anhang B.4 Uberportal von [Phifer 2001a].- Anhang B.5 Process Portal Architecture von[Walker/Wilkoff 2002].- Anhang C Portalarchitekturen von Softwareanbietern.- Anhang C.1 IBM WebSphere Portal Server 4.1.- Anhang C.2 Plumtree Corporate Portal 4.5.- Anhang C.3 SAP Enterprise Unification Portal 6.0.- Anhang C.4 TIBCO ActivePortal 3.5.- Anhang D Methodenvergleich Portalarchitektur.- Anhang D.1 Implementierung von Unternehmensportalen.- Anhang D.2 Extranet Development Lifecycle.- Anhang D.3 Engineering Enterprise Portals Framework.- Anhang D.4 Methode zur Konzeption von Intranets.- Anhang D.5 Roadmap für E-Business-Lösungen.- Anhang E EAI-Systeme.- Anhang E.1 WebLogic Integration von BEA Systems.- Anhang E.2 InterChange Server von IBM CrossWorlds.- Anhang E.3 Integration Broker Software von Mercator Software.- Anhang E.4 Geneva Enterprise Integrator con Level 8 Systems.- Anhang F Methodenvergleich Portalintegration.- Anhang F.1 Überbetriebliche Kopplungsarchitektur.- Anhang F.2 Vorgehensweise bei EAI-Projekten.- Anhang F.3 4D Methodology.- Abkürzungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe