Allgemeiner Teil.- 1. Was ist Gestalttheorie?.- 2. Gibt es eine gestalttheoretisdie Erziehung?.- 2.1. Thesen zur Gestalttheorie der Gruppen und ihrer Glieder.- 2.2. Ergänzende Bemerkungen über die Prägnanz von Gruppen.- 2.3. Pädagogische Folgerungen i n Stichworten.- 3. Erziehungsziel und Erziehungsmittel.- 4. Die konstituierenden und erschließenden Momente der pädagogischen Situation.- 4.1. Erscheinungsbild des Menschen.- 4.2. Der pädagogische Bezug und sein Problemfeld.- 4.3. Die pädagogische Verantwortung.- 4.4. Der pädagogische Takt.- 4.5. Die pädagogische Situation.- Spezieller Teil.- 5. Eine psychologische Definition von Lohn und Strafe.- 5.1. Vorbemerkung.- 5.2. Psychoanalyse.- 5.3. Lerntheorie.- 5.4. Gestalttheorie.- 6. Nicht-autoritäre Erziehung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Gestalttheorie und Erziehungswissenschaft.- 6.2.1. Zur wissenschaftstheoretischen Position der Gestalttheorie - von der Warte des Erziehungswissenschaftlers her betrachtet.- 6.2.2. Der Zusammenhang von Psychologie u. Pädagogik.- 6.3. Die Aspekte der nicht-autoritären Erziehung.- 6.3.1. Der philosophisch-weltanschauliche Aspekt.- 6.3.2. Der politisch-soziologische Aspekt.- 6.3.3. Der psychologische Aspekt.- 6.3.4. Der pädagogische Aspekt.- 6.3.5. Zum Verhältnis anti-autoritärer Erziehung zur nicht-autoritären Erziehung.- 7. Verlaufstrukturen spontaner Aktivität.- 7.1. Das Problemgebiet.- 7.2. Vorliegende Untersuchungen.- 7.3. Abhebbare Strukturtypen.- 7.4. Verlaufstrukturierungen im Mikrobereich.- 7.4.1. Strukturtyp I.- 7.4.2. Strukturtyp II.- 7.4.3. Strukturtyp III.- 7.5. Verlaufstrukturierungen im Makrobereich.- 7.5.1. Grundstrukturierung nadi Makrophasen.- 7.5.2. Binnenstrukturierung von Makroaktivitätsphasen.- 7.5.3. Regelmäßiges Alternieren von Makroeinheiten.- 7.5.4. Spontantendenzen in der Längenvariation von Makrophasen.- 7.5.5. Anzeichen maßgeblicher Innengesteuertheit der Aktivitätsverläufe.- 7.6. Gestalttheoretische Analyse der Befunde.- 7.7. Pädagogische Folgerungen.- 8. Ganzheitspsychologie und Ganzheitspädagogik als Wegbereiter für das "Exemplarische".- 8.1. Das Prägnanzproblem der Gestaltpsychologie.- 8.2. Sinnprägnanz und Erinnerung.- 8.3. Ganzheitspädagogik und "exemplarischer Unterricht".- 9. Zur Effektivität ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts.- 9.1. Vorbemerkung.- 9.2. Die wichtigsten experimentellen Methodenvergleiche im Uberblick.- 9.3. Zur Effektivität ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts.- 9.3.1. Versuchsfrage.- 9.3.2. Stichprobe.- 9.3.3. Statistische Nullhypothesen.- 9.3.4. Der Schulunterricht.- 9.3.5. Modalitäten der Kontrolluntersuchungen.- 9.3.6. Statistik.- 9.3.7. Ergebnisse.- 9.3.8. Zusätzliche Resultate.- 9.3.9. Diskussion.- 10. Angstreduktion im Schulalltag.- 10.1. Scbulleistung und moderne Industriewelt.- 10.2. Exkurs: Zum Begriff der Leistungsangst in schulischen Prüfungssituationen.- 10.2.1. Angstbereitschaft und Schulleistung.- 10.2.2. Das Yarkes-Dodson-Modell.- 10.3. Angstreduktion im Schulalltag.- 10.3.1. Vermeiden von Zeitdruck.- 10.3.2. Einbau von Entspannungsperioden in den Unterricht.- 10.3.3. "Transparenz"von Leistungskontrollen.- 10.3.4. Lehrerverhalten und Angstreduktion.- 10.3.5. Tausch/Tausch (1971).- 10.3.6. Stellenwert von Prüfungen.- 10.3.7. Aufarbeitung von Prüfungsergebnissen.- 10.3.8. Gruppenlernen.- 10.3.9. Lehrerinterviews.- 10.3.10. Elternberatung und Elternarbeit.- 10.4. Ausblick.- 11. Denken und Denkenlernen.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Erziehung zum Denken.- 11.3. Denken als Beobachter.- 11.4. Denken als Spielender.- 11.5. Denken als Handelnder.- 12. Gestaltpsychologische Forschungsansätze bei geistig Behinderten.- 12.1. Beschreibung und Vorkommen der geistigen Behinderung.- 12.2. Die Problematik psychologischer Untersuchungen von geistig Behinderten.- 12.3. Gestaltpsychologische Forschungsansätze bei Intelligenzgeschädigten.- 12.3.1. Das Konzept der Rigidität von Lewin und Kounin.- 12.3.2. Kritik am Konzept von Lewin - Kounin.- 12.3.3. Die Modifizierung der Interpretationen von Lewin und Kounin durch Ziegler.- 12.3.4. Das Konzept der kortikalen Sättigung von Köhler und Wallach.- 12.3.5. Kortikale Sättigungsprozesse bei geistig Behinderten.- 12.4. Schlußbetrachtung.- 13. Der gestalttheoretische Ansatz in der Psychotherapie.- 13.1. Zur Einführung: Psychotherapie und Erziehung.- 13.2. Die Kritik am "medizinischen Modell"der Psychotherapie.- 13.3. Wesentliche Gesichtspunkte des "erzieherischen"Modells.- 13.4. Die Kontroverse um das psychotherapeutische Paradigma aus gestalttheoretischer Sicht.- 13.5. Einige knappe Hinweise auf die Beziehung zwischen verschiedenen gegenwärtig relevanten psychotherapeutischen Richtungen und der Gestalttheorie.- 13.6. Gestalttherapie als gestalttheoretischer Ansatz der Psychotherapie.- 13.7. Organisationsentwicklung als gestalttheoretischer Ansatz der Psychotherapie (Soziotherapie).- 13.8. Ausblick: Was ist humanistische Psychologie?.- Namenverzeichnis.