- Contents.- 1: Die Röntgendiagnostik der Lebererkrankungen.- A. Die Nativdiagnostik der Lebererkrankungen im Röntgenbild.- I. Einleitung.- II. Normale und pathologische Röntgenanatomie der Leber.- 1. Die Leber als Gesamtorgan.- a) Normale Größe und Lage.- b) Allgemeine Lebervergrößerung.- c) Umschriebene Vergrößerung der Leber.- d) Allgemeine Leberverkleinerung.- 2. Die perihepatischen "Räume".- a) Die suprahepatischen "Räume".- b) Die subhepatischen "Räume".- c) Aszites.- d) Pneumoperitoneum und Peritoneographie.- III. Leberabszeß.- 1. Intrahepatischer Abszeß.- a) Häufigkeit und Ursachen.- b) Röntgensymptome.- 2. Perihepatischer Abszeß.- a) Vorkommen und Ursachen.- b) Röntgensymptome.- IV. Leberechinokokkus.- 1. Vorkommen.- 2. Röntgensymptome.- V. Lebertumoren.- 1. Gutartige Tumoren.- a) Solitärzysten.- b) Polyzystische Lebererkrankung.- c) Hamartom.- d) Kindliches Hämangioendotheliom.- e) Dermoidzysten.- f) Leberadenom.- g) Kavernöses Hämangiom.- 2. Bösartige Tumoren.- a) Das Leberkarzinom.- b) Hepatoblastom.- c) Lebersarkom.- d) Metastasen.- e) Thorotrastsarkome.- f) Arsensarkom.- VI. Diffuse Lebererkrankungen.- 1. Akute diffuse Lebererkrankungen.- 2. Chronisch diffuse Lebererkrankungen.- VII. Leberhernie.- 1. Vorkommen.- 2. Röntgenzeichen.- VIII. Verkalkungen im Leberbereich.- IX. Gasansammlungen im Leberbereich.- 1. Gasansammlungen in den Gallenwegen.- a) Vorkommen.- b) Röntgenzeichen.- 2. Gas in der Pfortader.- a) Vorkommen.- b) Röntgenzeichen.- 3. Gasansammlungen außerhalb des Gefäßlumens.- a) Vorkommen.- b) Röntgenzeichen.- 4. Differentialdiagnose der Gasansammlungen im Leberbereich.- Literatur.- B. The normal arterial supply of the liver.- I. Introduction.- II. Arterial nomenclature.- III. Distribution of extrahepatic arteries.- IV. Intrahepatic distribution of the arteries.- V. Supplementary arteries to the liver.- References.- C. Arteriographische und portographische Diagnostik der Lebererkrankungen.- I. Einleitung.- II. Methoden der Leberarteriographie und Portographie.- 1. Allgemeine Methodik.- 2. Artériographie.- a) Aortographie.- b) Zöliakographie, Mesenterikographie.- c) Superselektive Leberarteriographie.- d) Gleichzeitige Zöliako-Mesenterikographien.- 3. Portographie.- a) Splenoportographie.- b) Transarterielle Portographie.- c) Spezielle Verfahren der Portographie.- 4. Ergänzende angiographische Methoden.- III. Prinzipien der Leberanatomie, Vaskularisationund Hämodynamik unter angiographischen Aspekten.- 1. Segmentation der Leber.- 2. Gestalt und Lokalisation.- a) Form und Größe.- b) Anomalien. Symetrische Leber.- c) Lageanomalien.- 3. Arteriensystem.- 4. Pfortadersystem.- 5. Mikrozirkulation, Hämodynamik.- IV. Diffuse chronische Lebererkrankungen.- 1. Definition.- 2. Allgemeine vaskuläre und hämodynamische Korrelationen.- 3. Portographische Befunde bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- 4. Portale Hämodynamik bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- 5. Arteriographische Befunde bei diffusen chronischen Lebererkrankungen.- V. Primäre Lebertumoren.- 1. Klassifikation, Häufigkeit.- a) Maligne Lebertumoren.- ?) Leberkarzinome.- ß) Hepatoblastome.- ?) Sarkome.- ?) Mesenchynome.- ?) Teratomalignome.- b) Benigne Tumoren.- ?) Adenome, hormonaktive Tumoren.- ß) Hamartome.- ?) Noduläre Hyperplasien.- ?) Hämangiome.- ?) Infantile Hämangioendotheliome.- ?) Teratome.- 2. Vaskuläre Tumorkriterien.- a) Tumorgefäße.- b) Tumoranfärbung, Tumordefekt.- c) Verteilungsstörungen, Gefäßalteration.- 3. Angiographische Befunde bei primären Lebertumoren.- a) Karzinome.- ?) Hepatome.- ß) Cholangiome.- b) Sarkome.- c) Hepatoblastome.- d) Hämangiome.- e) Adenome, Hamartome, fokale noduläre Hyperplasie.- ?) Adenome.- ß) Hamartome.- ?) Fokale noduläre Hyperplasie.- 4. Arteriographische Differentialdiagnose primärer Lebertumoren.- VI. Lebermetastasen.- 1. Häufigkeit. Vaskularisation.- 2. Angiographische Befunde bei Lebermetastasen.- 3. Wert der Leberarteriographie zur Metastasendiagnostik.- a) Empfindlichkeit der Artériographie.- b) Spezifität der Artériographie.- VII. Leberzysten.- 1. Klassifikation.- a) Nichtparasitäre Zysten.- b) Parasitäre Zysten.- 2. Angiographische Befunde bei zystischen Lebererkrankungen.- a) Splenoportographie.- b) Artériographie.- 3. Differentialdiagnostische Probleme.- VIII. Leberabszesse.- IX. Lebertraumen.- Literatur.- D. Hepatic venography.- I. Anatomical Notes.- II. Technical notes.- 1. Inferior caval venography.- 2. Reflux hepatic venography.- 3. Selective (regional) "free" hepatic venography.- 4. Wedged hepatic venography and wedged hepatic manometry.- 5. Percutaneous parenchymal hepatography-(functional hepatography).- 6. Arterial hepatic venography.- 7. Capnohepatovenography.- III. Normal findings.- IV. Pathologic findings.- 1. Hepatic vein occlusion (Budd-Chiari syndrome).- 2. Cirrhosis.- a) Alcoholic and postnecrotic cirrhosis.- 3. Schistosomiasis.- 4. Cardiogenic passive congestion of the liver.- 5. Extrahepatic portal vein obstruction.- 6. Hepatic tumors.- References.- E. Transumbilikale Portohepatographie.- I. Einleitung.- II. Anatomische Grundlagen der transumbilikalen Katheterisierung der V. portae.- 1. Herstellungstechnik der Ausgußpräparate in situ in Kombination mit Röntgenaufnahmen.- 2. Ableitung des Katheterweges aus den Ausgußpräparaten.- 3. Gefäß Verläufe von der V. umbilicalis zur V. portae im Röntgenbild und ihre skeletotopischen Korrelationen.- 4. Die Vena umbilicalis und ihre Mündung ins Portalsystem.- III. Die transumbilikale Portohepatographie als röntgenologische Untersuchungsmethode in der Leberdiagnostik.- 1. Untersuchungstechnik.- a) Die Freilegung und Bougierung der V. umbilicalis.- b) Sondierung der V. portae.- ?) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze im Ramus dorsolateralis.- ß) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze in einem der Rami centrales.- ?) Vorgehen bei Lage der Katheterspitze im Ramus principalis dexter oder seinen Verzweigungen.- ?) Seltene Sondierungsschwierigkeiten.- c) Kontrastmittelinjektion und röntgenologische Aufnahmetechnik.- d) Komplikationen.- 2. Das normale transumbilikale Portohepatogramm.- 3. Das pathologische transumbilikale Portohepatogramm.- a) Primäre Lebertumoren und Leberzysten.- b) Portale Hypertension.- 4. Selektive transumbilikale Sondierung der prähepatischen Venen.- IV. Aussagekraft der transumbilikalen Portohepatographie und Indikationen.- 1. Treffsicherheit bei Lebermetastasen und primären Lebertumoren.- 2. Vergleich der transumbilikalen Portohepatographie mit anderen radiologischen Methoden.- a) Vergleich mit der Leberarteriographie.- b) Vergleich mit der Leberzintigraphie.- 3. Indikation zur transumbilikalen Darstellung der V. portae und der Leber.- a) Diagnostik der Lebertumoren und Zysten.- b) Anwendung bei portaler Hypertension.- c) Anwendungsmöglichkeiten des transumbilikalen Katheterismus.- Literatur.- 2: Die Röntgendiagnostik der Gallenblase und Gallenwege.- Röntgendiagnostik der Gallenblase und Gallenwege.- A. Anatomie und Topographie der Gallenblase und der Gallenwege.- B. Physiologie und Pathophysiologie der Leber.- I. Verteilungsmuster der leberzelleigenen Enzyme im Blut.- II. Störung der Eliminierungsfunktion.- 1. Bilirubin.- 2. Gallensäuren.- 3. Bengalrosa 131Jod-Funktionstest.- 4. Verminderung der Synthesefunktion der Leber: Cholinesterase.- 5. Immunreaktionen des Körpers bei Leberschäden.- 6. Alkalische Phosphatase.- 7. Die Leuzinaminopeptidase (LAP).- III. Gallensekretion in der Leber.- IV. Füllung und Entleerung der Gallenblase.- V. Füllung und Entleerung der extrahepatischen Gallenwege.- C. Chemie und Pharmakologie der Gallenkontrastmittel.- I. Chemie der Gallenkontrastmittel.- 1. Die oralen Cholegraphika.- 2. Die intravenösen Cholegraphika.- II. Geschichte und zukünftige Perspektiven der Chemie der Gallenkontrastmittel.- III. Pharmakokinetik der Gallenkontrastmittel.- 1. Intestinale Resorption der oralen Gallenkontrastmittel.- 2. Plasmaproteinbindung der gallengängigen Kontrastmittel.- 3. Biotransformation der Cholegraphika.- a) Konjugation der oralen KM mit Glukuronsäure.- b) Hydrolytische Spaltung der Ätherbindung der i.v. Cholegraphika.- c) Jodabspaltung aus dem Molekül der Cholegraphika im Organismus.- 4. Hepatobiliäre Ausscheidung der Kontrastmittel.- a) Physiologie der Gallenbildung.- b) Orale Gallenkontrastmittel.- c) Intravenöse Gallenkontrastmittel.- ?) Jodipamid.- ß) Joglykamid.- ?) Neuentwickelte intravenöse Cholegraphika.- d) Enterohepatischer Kreislauf und Reabsorption der Kontrastmittel.- IV. Reaktion der Leber auf gallengängige Kontrastmittel.- V. Nebenwirkungen, Komplikationen und ihre Therapie.- 1. Orale KM-Gabe.- 2. Intravenöse KM-Gabe.- 3. Richtlinien für die Durchführung der Cholangiographie und für die Behandlung von Zwischenfällen.- a) Therapeutische Vorschläge für die Therapie leichter Nebenerscheinungen.- b) Therapie schwerer Zwischenfälle.- D. Röntgenuntersuchung der Gallenblase und der Gallenwege.- I. Vorbereitung des Patienten.- II. Röntgentechnik.- 1. Strahlenqualität und Kontrast.- 2. Zonographie/Tomographie.- 3. Lagerung des Patienten.- III. Untersuchungstechnik.- 1. Orale Cholezystographie.- 2. Intravenöse Cholangiographie.- 3. Wert der Reizmahlzeit.- IV. Varianten der Kontrastmitteluntersuchung.- 1. Orale Cholezystographie.- a) Einfache Gabe einer Dosis von 3-6 g KM.- b) Formen der fraktionierten KM-Gabe.- 2. Rektale Cholezystographie.- 3. Intravenöse Cholangiographie.- 4. Kombination von oraler und intravenöser KM-Gabe.- 5. Infusionscholangiographie.- a) Kurzzeit-Infusion.- b) Langzeit-Infusion.- 6. Pharmakoradiographie.- 7. Heterotope Gallenblasenfüllung.- V. Bewertung der Ergebnisse der oralen und intravenösen Cholegraphie.- 1. Positive Cholezystographie.- a) Analyse der räumlichen Konzentration des KMs in der Gallenblase.- b) Analyse der resorptiven Funktion der Gallenblasenwand.- c) Schichtungsphänomene in der Gallenblase bei oraler und intravenöser Cholezystographie.- d) Sicherheit des Nachweises pathologischer Veränderungen.- e) Verweildauer der Kontrastmittel in der Gallenblase.- 2. Negative Cholezystographie.- 3. Positive Cholangiographie.- a) Optimierung des Kontrastes im D. hepatocholedochus.- b) Weite der Gallenwege.- 4. Funktionsdiagnostik an Gallenblase und Gallenwegen bei röntgenologisch normalem Befund.- a) Dyskinesie im Gallenwegbereich.- b) Ductus-cysticus-Syndrom.- VI. Intra- und postoperative Cholangiographie.- 1. Intraoperative Cholangiographie.- a) Sondierung des D. cysticus mit gebogener Knopfsonde.- b) Intraoperative transhepatische Cholangiographie.- 2. Postoperative Cholangiographie.- VII. Postoperative, nicht chirurgische Entfernung von Steinen aus den Gallengängen.- VIII. Kombinierte Untersuchung von Gallenblase und Gallenwegen mit Hilfe der Magen-Duodenal- Untersuchung sowie oraler und intravenöser Cholegraphie.- IX. Angiographie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Erkrankungen der Gallenblase.- a) Gallenblasenerweiterung ohne Wand Veränderung (Hydrops, Stauungsgallenblase).- b) Cholezystitis.- c) Gallenblasenkarzinom.- 2. Erkrankungen der Gallenwege.- a) Cholangitis.- b) Karzinom am D. hepatocholedochus.- 3. Pankreasprozesse.- 4. Leberprozesse.- X. Endoskopische transduodenale retrograde Füllung des D. choledochus und pancreaticus.- XI. Transhepatische Cholangiographie.- 1. Indikationen und Gefahren.- 2. Untersuchungstechnik.- a) Anteriore transperitoneale Verfahren.- b) Lateraler transperitonealer Zugang.- c) Posteriorer extraperitonealer Zugang.- d) Transvenöse transhepatische Cholangiographie.- XII. Radioisotopen-Diagnostik der Gallenwege.- 1. Szintigraphische Darstellung der Gallenblase.- 2. Szintigraphische Darstellung von Choledochuszysten.- 3. Untersuchung des Galleabflusses aus dem D. choledochus in das Duodenum.- XIII. Ultraschalldiagnostik (Sonographie).- E. Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.- I. Mißbildungen und Anomalien der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Gallenblase.- a) Agenesie der Gallenblase.- b) Doppelbildungen.- c) Transposition der Gallenblase nach links.- d) Intrahepatische Gallenblase.- e) Pendelgallenblase.- f) Gallenblasendivertikel.- g) Septumgallenblase.- h) Phrygische Mütze.- i) Sanduhr-Gallenblase.- 2. Gallenwege.- a) Einfache Ganganomalien.- b) Idiopathische zystische Erweiterungen der Gallenwege.- c) Hypoplasie und Atresie der Gallenwege.- d) Benigne rezidivierende Cholestase.- e) Kongenitales Septum im D. hepatocholedochus.- f) Kongenitale bronchobiliäre Fistel.- g) Kongenitale Mißbildungen des intrahepatischen Gallengangsystems.- II. Cholelithiasis.- 1. Ätiologie und Klinik.- 2. Steinwanderung und Komplikationen.- 3. Steintypen.- a) Reiner Cholesterinstein.- b) Kombinationssteine.- c) Pigmentsteine.- d) Pigment-Kalksteine.- e) Cholesterin-Pigment-Kalkstein (CPK-Stein).- III. Entzündliche Erkrankungen der Gallenblase.- 1. Akute Cholezystitis.- 2. Chronische Cholezystitis.- 3. Primäre Cholangitis.- a) Primär sklerosierende Cholangitis (primäre fibröse Gallengangstenose).- b) Chronisch rezidivierende, eitrige Colicholangitis.- c) Chronische, nicht eitrige destruierende Cholangitis.- d) Cholangitis bei kongenitaler Leberfibrose.- 4. Sekundäre Cholangitis.- IV. Akuter rechter Oberbauch und Gallensteinileus.- 1. Entzündlicherlleus.- a) Leitsymptome.- ?) Isolierte Kolonblähung.- ß) Duodenalblähung.- ?) Steinnachweis im rechten Oberbauch.- ?) Gallenblasenimpression in der rechten Kolonflexur.- ?) Gasnachweis im rechten Oberbauch Gas in den Gallenwegen.- ?) Cholecystitis emphysematosa (Pneumocholezystitis).- ?) Gasabszeß.- ?) Veränderungen an Zwerchfell und Lungenbasis.- b) Differentialdiagnose der entzündlichen Oberbauchaffektion.- 2. Mechanischer Gallensteinileus.- a) Hoher Dünndarmileus (Duodenum).- b) Tiefer Dünndarmileus (vor der Bauhinschen Klappe).- c) Chronischer Dickdarmileus.- V. Tumoren der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Tumorähnliche Veränderungen.- a) Cholezystosen.- ?) Adenomyomatose.- ß) Cholesterolpolypose.- b) Der entzündliche Polyp (Cholecystitis glandularis proliferans).- c) Seltene Ursachen tumorähnlicher Füllungsdefekte in der Gallenblase.- 2. Gutartige Geschwülste.- 3. Bösartige Geschwülste.- a) Gallenblasenkarzinom.- b) Gallengangskarzinom.- c) Papillenkarzinom..- d) Pankreaskarzinom.- e) Duodenalkarzinom.- VI. Biliäre Fisteln.- 1. Innere Fisteln.- a) Cholezystoduodenale Fistel.- b) Choledocho-duodenale Fistel.- c) Cholezysto- und choledocho-kolische Fistel.- d) Cholezysto- und choledocho-gastrische Fistel.- e) Biliobiliäre Fistel.- f) Bronchobiliäre Fisteln.- g) Seltene andere spontane innere Fisteln.- 2. Postoperative innere Fisteln.- a) Choledochoduodenostomie.- b) Hepatiko- oder Cholezysto-Jejunostomie.- c) Cholezysto-Duodenostomie.- d) Papillenspaltung.- 3. Spontane äußere biliäre Fisteln.- 4. Postoperative äußere biliäre Fisteln.- 5. Ruptur des Gallengangsystems mit freier Peritonitis.- VII. Obstruktionen, Stenosen und Strikturen an den Gallenwegen und an der Papille.- 1. Stenosen des D. hepatocholedochus im Rahmen der primären und sekundären Cholangitis.- 2. Gutartige Stenosen der Papilla Vateri.- 3. Postpankreatische Stenosen.- 4. Postoperative Stenosen.- VIII. Beschwerden nach Cholezystektomie.- 1. Zurückgebliebene Gallensteine.- 2. Biliodigestive Anastomose.- 3. Papillenstenose.- 4. Langer Zystikusstumpf.- 5. Funktionsstörungen.- 6. Gallengangstenosen, Strikturen oder Verletzungen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.