Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Planung von Mehrstellenarbeit unter Berücksichtigung von Umfeldaufgaben
von S. Häussermann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis Nr. 41
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-81544-7
Auflage: 1980
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 140 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis.- Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten.- Spezifikationen für die Flussdiagramme und das Programmsystem SIMEMA.- 1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Stand der Erkenntnisse.- 1.3 Aufgabenstellung.- 2 Grundlagen der Mehrstellenarbeit.- 2.1 Definition der Mehrstellenarbeit.- 2.2 Relevante Zeitarten zur Bestimmung von Mehrmaschinenarbeit.- 2.3 Arten der Mehrmaschinenarbeit.- 2.4 Bedeutung der Mehrmaschinenarbeit.- 2.5 Mehrmaschinenarbeit als Beitrag zur Arbeitsstrukturierung.- 3 Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 3.1 Einflußgrößen auf die Mehrmaschinenarbeit.- 3.1.1 Technisch-organisatorische Einflußgrößen.- 3.1.2 Kostenrelevante Einflußgrößen.- 3.2 Ablauf der Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 3.2.1 Analyse des Maschinenparks und der Aufträge.- 3.2.2 Konzeption alternativer Systeme.- 3.2.3 Ermittlung der Systemgrößen.- 3.2.4 Auswahl des optimalen Systems.- 3.2.5 Feinplanung.- 3.3 Verfahren zur Ermittlung der Systemgrößen bei Mehrmaschinenarbeit.- 3.3.1 Herkömmliche Verfahren der industriellen Praxis.- 3.3.1.1 Graphisches Verfahren.- 3.3.1.2 Tabellarisches Verfahren.- 3.3.1.3 Rechnerisches Verfahren.- 3.3.1.4 Funktionales Verfahren.- 3.3.2 Mathematisches Verfahren.- 3.3.2.1 Warteschlangentheorie.- 3.3.2.2 Simulation.- 3.3.3 Zusammenfassung der Kritik an den Verfahren.- 3.4 Möglichkeiten zur Rationalisierung bei der Planung von Mehrmaschinenarbeit.- 4 Anforderungen an ein Modell zur Simulation von Mehrmaschinenarbeit.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Umfeldaufgaben.- 4.3 Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsmittel.- 4.4 Bedienstrategie.- 4.5 Maschinenbedienung in Einzel- oder Gruppenarbeit.- 4.6 Berücksichtigung von Wegzeiten.- 4.7 Berücksichtigung von Störungen.- 4.7.1 Stördauer und Störabstand.- 4.7.2 Organisation der Störungsbeseitigung.- 4.8 Kostenrechnung.- 4.8.1 Lohnkosten.- 4.8.2 Betriebsmittelkosten.- 5 Modell und Programmsystem zur Simulation von Mehrmaschinenarbeit.- 5.1 Aufbau des Programmsystems.- 5.1.1 Grobablauf des Programmsystems.- 5.1.2 EDV-technische Anforderungen an das Programmsystem.- 5.1.3 Programmstruktur.- 5.2 Beschreibung der wichtigsten Programmodule und ihrer Algorithmen.- 5.2.1 Eingabe der Daten in den Rechner.- 5.2.2 Erzeugung eines Ausgangszustandes.- 5.2.3 Auswahl des als nächstes tätig werdenden Maschinenarbeiters.- 5.2.4 Auswahl des als nächstes zu bedienenden Betriebsmittels.- 5.2.4.1 Auswahlforderung nach dem Prinzip "first come-first served".- 5.2.4.2 Auswahlordnung nach vorgegebenen Prioritäten.- 5.2.5 Berechnung der Brach- und Wartezeiten.- 5.2.6 Bedienung des Betriebsmittels durch den Maschinenarbeiter.- 5.2.7 Rüsten der Betriebsmittel.- 5.2.7.1 Rüsten der Betriebsmittel durch einen Einrichter.- 5.2.7.2 Rüsten der Betriebsmittel durch die Maschinenarbeiter.- 5.2.8 Berechnung der Kosten.- 5.2.8.1 Berechnung der Stückkosten.- 5.2.8.2 Differenzrechnung.- 5.2.9 Ausgabe der Ergebnisse.- 5.3 Generierung von Zufallszahlen.- 5.3.1 Einsatz der Zufallszahlen zur Generierung von Stördauer und Störabstand.- 5.3.2 Einsatz der Zufallszahlen zur Generierung von Prozeß- und Verrichtungszeiten.- 5.3.3 Test des Zufallszahlengenerators.- 6 Eingabedaten und Programmdimensionierung.- 6.1 Ermittlung und Aufbereitung der Eingabedaten.- 6.1.1 Deterministische Mehrmaschinenarbeit.- 6.1.2 Stochastische Mehrmaschinenarbeit.- 6.2 Rechenaufwand und Programmdimensionierung.- 7 Mit dem Programmsystem SIMEMA Bearbeitete Planungsfälle.- 7.1 Planung einer deterministischen Mehrmaschinenarbeit.- 7.1.1 Planungsaufgabe.- 7.1.2 Analyse des Maschinenparks und der Aufträge.- 7.1.3 Konzeption alternativer Systeme.- 7.1.4 Ermittlung der Systemgrößen.- 7.1.5 Auswahl des optimalen Systems.- 7.2 Planung einer stochastischen Mehrmaschinenarbeit.- 7.2.1 Planungsaufgabe.- 7.2.2 Analyse des Maschinenparks und der Aufträge.- 7.2.3 Konzeption alternativer Systeme.- 7.2.4 Ermittlung der Systemgrößen.- 7.2.5 Auswahl des optimalen Systems.- 8 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Rechnergestützten Planung mit Hilfe des Programmsystems SIMEMA.- 8.1 Planungszeiten und -kosten.- 8.2 Systemeinführungs- und Systempflegekosten.- 8.3 Anteilige Rechnerkosten.- 8.4 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Kosten.- 8.5 Nicht quantifizierbare Vorteile des Programmsystems "SIMEMA".- 9 Zusammenfassung.- A 1 Ergänzungen zur Beschreibung des Programmsystems SIMEMA.- A 1.1 Programmanlauf.- A 1.2 Maschinenstörung.- A 1.3 Aufbereiten der Ergebnisse.- A 2 Rechnerprotokoll.- A 2.1 Eingangsdaten.- A 2.2 Ergebnisse.- A 3 Test des eingesetzten Zufallszahlengenerators.


andere Formate