Bültmann & Gerriets
Lebensmittelanalytik
Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch
von H. G. Maier
Verlag: Steinkopff
Reihe: Universitätstaschenbücher Nr. 405
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-85289-3
Auflage: 1975
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Chromatographie: Allgemeines.- 1.1. Einteilungsprinzipien.- 1.1.1. Einteilung nach dem mechanischen Aufbau der Trennstrecke.- 1.1.2. Einteilung nach Art der Phasen.- 1.1.3. Einteilung nach Art der Verteilung.- 1.2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge.- 1.2.1. Vorbereitung.- 1.2.1.1. Stationäre Phase.- a) Feste stationäre Phase.- Allgemeines.- Kohle.- Magne-siumsilicat.- Aluminiumoxid.- Kieselgel (Silicagel).- Zeolithe.- Kieselgur.- Silbernitrat.- Cellulose.- Polyamid.- Sephadex.- Polystyrol.- b) Flüssige stationäre Phase.- Allgemeines.- c) Aufbau einer Trennsäule.- d) Herstellen einer Trennschicht.- Dünnschichten.- 1.2.1.2. Mobile Phase.- 1.2.1.3. Aufbringen der zu trennenden Komponenten.- 1.2.2. Chromatographischer Vorgang und Einflußäußerer Parameter.- 1.2.2.1. Allgemeine Methoden der chromatographischen Trennung.- a) Elutionsmethode.- b) Verdrängungsmethode.- c) Frontmethode.- d) Gradientenmethode.- 1.2.2.2. Trennwirkung chromatographischer Systeme.- 1.2.2.3. Form der Banden im Chromatogramm ....- 1.2.2.4. Bewegungsrichtung der mobilen Phase ....- 1.2.2.5. Entwicklungskammer.- 1.2.2.6. Äußere Bedingungen während des chrom. Vorgangs. Gradienten.- 1.2.3. Auswertung.- 1.2.3.1. Detektion der getrennten Komponenten.- 1.2.3.2. Identifizierung, Dokumentation.- 1.2.3.3. Quantitative Bestimmung.- 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie.- 3. Dünnschichtchromatographie.- 3.1. Methoden zum Herstellen einer Schicht.- 3.2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels.- 3.3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung.- 3.4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert.- 3.5. Methoden der Detektion.- 3.5.1. Sprühtechniken (Niedere Carbonsäuren).- 3.5.2. Fluoreszenz, Fluoreszenzminderung, Farbreaktion (Konservierungsmittel).- 3.5.3. Enzymatischer Nachweis (Organophosphor-Insektizide).- 3.6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren).- 3.7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride).- 3.8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe).- 3.9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole).- 4. Gaschromatographie.- 4.1. Herstellen einer stationären Phase.- 4.2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole).- 4.3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol).- 4.4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel).- 4.5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen.- 4.6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen.- 4.6.1. Zucker.- 4.6.2. Fettsäure-Methylester.- 4.7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe).- 4.8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma).- 5. Ionenaustausch.- 5.1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers.- 5.2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein).- 5.3. Vollentsalzung von Leitungswasser.- 5.4. Trennung von Aminosäuren.- 5.5. Bestimmung von Phosphat.- 5.6. Katalyse (Rohrzuckerinversion).- 5.7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser).- 6. Papierchromatographie.- 6.1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe).- 6.2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren).- 6.3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate).- 6.4. Keilstreifen-Methode (Zucker).- 6.5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe).- 7. Säulenchromatographie.- 7.1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe).- 7.2. Frontmethode (absoluter Äther).- 7.3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe).- 7.4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe).- 8. Gel-Chromatographie.- 8.1. Entsalzung von Ovalbumin.- 8.2. Molekulargewichtsbestimmung.- Literatur.


andere Formate