I. Einleitung.- II. Beobachtungsgut.- III. Methoden.- A. Instrumentarium.- B. Durchführung der Eingriffe.- 1. Kanindien.- 2. Ratte.- 3. Hund.- 4. Mensch.- C. Verarbeitung der Nieren.- 1. Makroskopische Untersuchungen.- 2. Histologische Untersuchungen.- 3. Elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 4. Fermenthistochemische Untersuchungen.- 5. Fluorescenzmikroskopische Untersuchungen.- 6. Histoautoradiographische Untersuchungen.- D. Statistische Bearbeitung.- IV. Punktionsfolgen bei Säugetieren.- A. Charakteristische Befunde.- 1. Punktionskanal (Pk) und unmittelbare Umgebung.- a) Ergebnisse.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassende Betrachtung.- 2. Nephrohydrose (Nh).- a) Ergebnisse.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassende Betrachtung.- 3. Roter Keil (rK).- a) Ergebnisse.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassende Betrachtung.- 4. Gesetzmäßige Beziehungen der charakteristischen Befunde untereinander (Punktionskanal, Nephrohydrose-Bezirk, roter Keil).- 5. Veränderungen bei peripherer Lage des Punktionskanals.- a) Histologische Befunde.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassung.- B. Komplikationen.- 1. Blutungen.- a) Befunde.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassung.- 2. Durchblutungsstörungen.- a) Befunde.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassung.- 3. Sonstige Punktionsfolgen.- C. Häufigkeit der wichtigsten Punktionsfolgen.- 1. Kaninchen.- a) Ergebnisse.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassung.- 2. Ratten.- a) Ergebnisse.- b) Diskussion.- c) Zusammenfassung.- V. Punktionsfolgen beim Menschen.- A. Tödliche Zwischenfälle.- 1. Mitgeteilte Befunde.- 2. Diskussion.- 3. Zusammenfassung.- B. Klinisch beobachtete Komplikationen ohne tödlichen Ausgang.- 1. Mitgeteilte Befunde.- 2. Diskussion.- Anhang: Befunde in Biopsiematerial, die auf bestimmte Punktionsfolgen schließen lassen.- 3. Zusammenfassung.- C. Morphologische Untersuchungen menschlicher Nieren nach Punktion.- 1. Mitgeteilte Befunde.- 2. Eigene Untersuchungen.- Anhang: Vorkommen morphologischer Biopsiefolgen in Wiederholungspunktaten.- 3. Diskussion.- 4. Zusammenfassung.- VI. Schlußfolgerungen.- Literatur.