Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Steinkohlenteer
Chemie, Technologie und Verwendung
von Gerd Collin, Heinz-Gerhard Franck
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-642-88259-3
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1968
Erschienen am 07.07.2012
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 394 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 1. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 59,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Fortschritte der Verfahrenstechnik sowie die Entwicklung der Petrochemie und verwandter Industrien haben einen Strukturwandel auf dem Gebiete des Steinkohlenteers und seiner Aufarbeitung einge­ leitet. Verfahrenstechnisch ist dieser Strukturwandel gekennzeichnet durch die Konzentrierung auf wenige zentrale kontinuierlich arbeitende Großanlagen. Hinsichtlich der Verwendung der Teerprodukte wurden neue Einsatz­ gebiete erschlossen. So liefert das Steinkohlenteerpech heute in Form der Elektrodenpeche und des Pechkokses wichtige Rohstoffe für die elektrochemische und die elektrothermische Industrie und ist nicht mehr vornehmlich ein Bindemittel für Steinkohlenbriketts oder für den Straßenbau wichtig. Steinkohlenteeröle haben neben ihren bewährten Verwendungszwecken insbesondere als Imprägnieröl, Waschöl und Heiz­ öl eine neue Verwendung als Ausgangsstoff für die Produktion hoch­ wertiger Ruße gefunden. Daneben hat der Steinkohlenteer weiterhin große Bedeutung als Grundstoff für synthetische Farbstoffe, Heilmittel und Kunststoffe. Die Erforschung der chemischen Zusammensetzung des Steinkohlen­ teers erhielt einen enormen Aufschwung durch die Gaschromatographie und Spektroskopie. Die Zahl der identifizierten Teerinhaltsstoffe stieg von rd. 190 im Jahre 1945 auf etwa 475 im Jahre 1966. Parallel mit der Entwicklung der Forschung verlief der Fortschritt in der technischen Gewinnung reiner Teerinhaltsstoffe und ihrer Folgeprodukte als wichtiger Rohstoffe für die Farbstoff-, Kunststoff- und pharmazeutische Industrie.



Herkunft des Steinkohlenteers.- I. Ursprung und Einteilung der Steinkohlenteere.- II. Wirtschaftliche Daten.- Zusammensetzung des Steinkohlenteers.- I. Methoden zur Untersuchung.- II. Eigenschaften und Zusammensetzung der verschiedenen Steinkohlenteere.- Verarbeitung des Steinkohlenteers.- I. Destillation des Teers.- II. Verarbeitung des Pechs.- III. Aufarbeitung der Teerölfraktionen.- Erzeugnisse aus Steinkohlenteer.- I. Peche.- II. Öle.- III. Pech-Öl-Mischungen.- IV. Anthracen.- V. Naphthalin.- VI. Phenole.- VII. Pyridin- und Chinolinbasen.- VIII. Cumaron-Inden-Harze.- IX. Benzolerzeugnisse.- X. Sonstige Reinerzeugnisse.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Autorenregister.


andere Formate