Erster Teil: Baustoff, Baustücke und ihre Verbindungen.- A. Der Baustoff.- 1. Die Stahlsorten.- 2. Die Eigenschaften des Stahles.- a) Spannung und Dehnung unter Zug.- b) Knicklast und Knickfestigkeit.- B. Sicherheit, zulässige Spannung und Querschnittsbestimmung.- 1. Grundlage der Stärkebemessung.- 2. Maßstab der Sicherheit in statisch unbestimmten Systemen.- 3. Ausbildung und Berechnung der Stabquerschnitte.- a) Zugstäbe.- b) Druckstäbe.- c) Biegungsfeste Stäbe.- C. Die Stahlstücke und ihre Verbindungen.- 1. Die Stahlstücke.- 2. Die Verbindungsmittel.- a) Die Niete.- b) Die Schrauben.- c) Die Gelenkbolzen.- 3. Die Stöße.- 4. Die Knotenpunkte des Fachwerks.- a) Vernietete Knotenpunkte.- ?) Zwischenknotenpunkte.- ß) Eckknotenpunkte.- b) Gelenke.- c) Berechnung der Knotenpunkte.- 5. Die Knotenpunkte des Stabwerks.- Zweiter Teil: Die festen Brücken.- A. Die Brückenbahn.- 1. Schwellenbau der Eisenbahnbrücken.- 2. Die Fahrbahndecke.- 3. Die Fahrbahntafel und der Fahrbahnrost.- a) Die Buckelplatten.- b) Die Tonnenbleche.- c) Die Flachbleche.- d) Die Belageisen.- e) Kappen und Platten aus Eisenbeton.- 4. Übergang zum Widerlager.- 5. Bauhöhe und Eigengewicht der Fahrbahn.- 6. Berechnung der Fahrbahn.- B. Die Hauptträger.- 1. Der Stehblechträger.- 2. Der Fachwerkbalken.- 3. Gegliederte Balken auf mehreren Stützen.- 4. Die Bogenträger.- 5. Die Hängebrücken.- a) Bauarten und Theorie.- b) Konstruktive Durchbildung.- c) Ausführungen und Entwürfe.- C. Die räumlichen Verbände.- 1. Zweck und Anordnung.- 2. Ausbildung der Windverbände.- 3. Der Bremsträger.- 4. Querverbände.- 5. Geschlossene Rahmen.- 6. Offene Rahmen.- 7. Querschnittbestimmung der Rahmen zur Stützung einer Druckgurtung.- D. Die Kanalbrücken.- E. Die Lager.- F. Allgemeine Anordnung.- 1. Zahl und Stellung der Hauptträger im Querprofil.- 2. Bauart und Form der Hauptträger.- a) Technische und wirtschaftliche Forderungen.- b) Künstlerische Belange.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.