1 Die koronare Herzerkrankung: gemeinsame Herausforderung für Haus- und Klinikarzt.- 2 Symptomatologie der koronaren Herzerkrankung.- 2.1 Stabile Angina pectoris.- 2.2 Akutes Koronarsyndrom.- 2.2.1 Instabile Angina pectoris.- 2.2.2 Akuter thorakaler Schmerz.- 2.2.3 Akuter Herzinfarkt.- 2.2.4 Plötzlicher Herztod.- 2.3 Seltene Formen der Angina.- 2.3.1 Prinzmetal-Angina.- 2.3.2 Gefäßanomalien.- 2.3.3 Embolischer Koronarverschluß.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 3 Differentialdiagnosen zur koronaren Herzerkrankung.- 3.1 Erkrankungen des Herzens.- 3.2 Syndrom X.- 3.3 Sonstige Erkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 4 Anamnese, Risikofaktoren und physikalische Untersuchung.- 4.1 Anamnese.- 4.2 Risikofaktoren.- 4.2.1 Der Risikofaktor als ätiologischer Baustein.- 4.2.2 Der Risikofaktor als differentialdiagnostische Hilfe.- 4.2.3 Der Risikofaktor als Ansatz zur Primär- und Sekundärprävention.- 4.3 Physikalische Untersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 5 Ruhe-Elektrokardiogramm.- 5.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 5.2 Ruhe-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 5.3 EKG bei instabiler Angina pectoris.- 5.4 EKG bei akutem Myokardinfarkt.- 5.5 Herzinfarkt und Schenkelblockbild im EKG.- 5.6 Nicht-Q-Zacken-Infarkt.- 5.7 Diagnostische Sicherheit des Ruhe-EKG-Befundes bei Verdacht auf Herzinfarkt.- 5.8 Langzeit-EKG.- 5.9 EKG-Monitoring.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 6 Ruhe-Echokardiographie.- 6.1 Methodische und pathophysiologische Grundlagen.- 6.2 Regionale und globale Wandbewegungsstörungen.- 6.3 Hybernation und Stunning vs. Infarktnarbe.- 6.4 Echokardiogramm bei stabiler Angina pectoris.- 6.5 Echokardiogramm bei instabilem koronarem Syndrom.- 6.6 Echokardiogramm bei akutem Myokardinfarkt.- 6.7 Echokardiogramm in der Verlaufsbeurteilung nach Myokardinfarkt.- 6.8 Echokardiogramm vor geplanter oder nach vollzogener Revaskularisation.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 7 Allgemeine Grundlagen der Streßuntersuchungen.- 7.1 Physiologische Grundlagen.- 7.2 Aussagekraft der Streßtests.- 7.3 Kontraindikationen für Streßtests.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 8 Belastungs-EKG.- 8.1 Methodische Grundlagen.- 8.2 Allgemeine Indikationen des Belastungs-EKG.- 8.3 Belastungs-EKG bei stabiler Angina pectoris.- 8.4 Instabile Angina pectoris.- 8.5 Belastungs-EKG nach abgelaufenem Herzinfarkt.- 8.6 Beurteilungskriterien.- 8.7 Abbruchkriterien.- 8.8 Spezifität und Sensitivität des Belastungs-EKG.- 8.9 Limitationen des Belastungs-EKG.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 9 Bildgebende Verfahren in der Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik.- 9.1 Streß- Echokardiographie.- 9.1.1 Physiologische Grundlagen.- 9.1.2 Methodische Grundlagen.- 9.1.3 Dobutamin und Dipyrimadol Streß-Echokardiographie.- 9.1.4 Streß-Echokardiographie in der Ischämiediagnostik.- 9.1.5 Spezifität und Sensitivität des Streß-Echokardiogramms.- 9.2 Myokardszintigraphie.- 9.2.1 Physiologische Grundlagen.- 9.2.2 Methodische Grundlagen.- 9.2.3 Streßszintigraphie in der Ischämiediagnostik.- 9.2.4 Indikationen der Radionuklidtests in der Ischämiediagnostik.- 9.2.5 Spezifität und Sensitivität der Myokardszintigraphie.- 9.3 Positronen-Emissions-Tomographie.- 9.3.1 Physiologische und methodische Grundlagen.- 9.3.2 Positronen-Emissions-Tomographie in der Ischämiediagnostik.- 9.3.3 Spezifität und Sensitivität der Positronen-Emissions-Tomographie 77.- 9.4 Funktionelle Tests bei Hibernating- oder Stunned-myocardium- Vitalitätsdiagnostik.- 9.5 Kombination von Funktionstesten.- 9.6 Neue Techniken in der Ischämiediagnostik.- 9.6.1 Ultraschnelle Computertomographie und Elektronenstrahltomographie.- 9.6.2 Kontrastverstärkte ultraschnelle Magnetresonanztomographie (MRT).- 9.6.3 Kontrastechokardiographie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 10 Labordiagnostik.- 10.1 Stratifizierung des Riskoprofils.- 10.2 Enzymverlauf bei Myokardischämie.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 11 Indikationen zur Herzkatheteruntersuchung.- 11.1 Vortestwahrscheinlichkeit und Ereignis schwere.- 11.2 Informationsaustausch vor der Herzkatheteruntersuchung.- 11.3 Aufklärung über die Risiken der Herzkatheteruntersuchung.- 11.4 Nutzen der Herzkatheteruntersuchung.- 11.5 Symptomatische Indikation zum Herzkatheter.- 11.6 Prognostische Indikation zum Herzkatheter.- 11.7 Indikation bei Patienten ohne Symptome.- 11.8 Indikation bei stabiler Angina pectoris.- 11.9 Indikation bei instabiler Angina pectoris.- 11.9.1 Konservative Strategie.- 11.9.2 Früh-invasive Strategie.- 11.10 Indikation beim akuten Myokardinfarkt.- 11.11 Indikation in der frühen Postinfarktphase.- 11.12 Indikation bei Rekonvaleszenz nach klinisch apparentem Myokardinfarkt.- 11.13 Indikation bei klinisch stummem Myokardinfarkt.- 11.14 Verlaufsbeurteilung bei bekannter koronarer Herzerkrankung.- 11.15 Kontrollangiographie nach Revaskularisierung.- 11.16 Indikation bei Herzinsuffizienz.- 11.17 Indikation nach Reanimation.- 11.18 Indikation nach Herztransplantation.- 11.19 Indikation vor großen nichtkardialen Eingriffen.- 11.20 Indikation bei Risikopatienten.- 11.21 Ambulante Herzkatheteruntersuchung.- Fazit.- Weiterführende Literatur,.- 12 Vorbereitung auf die Herzkatheteruntersuchung.- 12.1 Vorbemerkungen.- 12.2 Patienteninformation und -aufklärung.- 12.3 Schilddrüsenfunktion.- 12.4 Allergie.- 12.5 Gerinnungstörungen.- 12.6 Schwangerschaftstest.- 12.7 Infektionsserologie.- 12.8 Begleiterkrankungen.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 13 Herzkatheteruntersuchung.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Arterieller Zugang.- 13.3 Komplikationen.- 13.4 Kathetergröße und Kontrastmittel.- 13.5 Lävokardiographie.- 13.6 Dextrokardiographie.- 13.7 Selektive Koronarangiographie.- 13.8 Bulbographie.- 13.9 Renovasographie.- 13.10 Rechtsherzkatheteruntersuchung.- 13.11 Ergänzende Untersuchungsmethoden.- 13.11.1 Intravaskulärer Ultraschall.- 13.11.2 Intrakoronare Flußmessung.- 13.11.3 Koronarendoskopie.- 14 Rationelle Therapie bei KHK.- 14.1 Vorbemerkungen.- 14.2 Thrombozytenfunktionshemmung.- 14.2.1 Acetylsalicylsäure (ASS).- 14.2.2 Ticlopidin/Clopidogrel.- 14.2.3 Glykoprotein-IIB/IIIA-Rezeptor-Antagonisten.- 14.3 Antikoagulanzien.- 14.3.1 Heparin.- 14.3.2 Niedermolekulare Heparine.- 14.3.3 Direkte Thrombinantagonisten.- 14.4 Nitrovasodilatoren.- 14.4.1 Nitrate.- 14.4.2 Molsidomin.- 14.5 ß-Rezeptorenblocker.- 14.6 Kalziumantagonisten.- 14.7 Antimikrobielle Therapie.- 14.8 Therapeutische Anwendung.- 14.8.1 Stumme Ischämie.- 14.8.2 Stabile Angina pectoris.- 14.8.3 Akute Koronarsyndrome.- 14.8.4 Prähospitale Diagnostik und Therapie.- 14.8.5 Instabile Angina pectoris.- 14.8.6 Akuter Myokardinfarkt.- 14.8.7 Cholesterin-Synthese-Hemmer (CSE-Hemmer).- 14.8.8 Risikostratifizierung.- 14.8.9 Sekundärprävention.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 15 Myokardrevaskularisation.- 15.1 Vorbemerkungen.- 15.2 Interventionelle Techniken.- 15.2.1 PTCA.- 15.2.2 Restenose.- 15.2.3 Endoluminale Gefäßprothesen (Stents).- 15.2.4 Ablative Techniken ("Debulking").- 15.2.5 Laserangioplastie.- 15.3 Bypasschirurgie.- 15.3.1 Aortokoronarer Venenbypass.- 15.3.2 Arteria-mammaria-interna-Bypass.- 15.3.3 Minimal-invasive Bypasschirurgie.- 15.4 Aneurysmektomie, Mitralklappenchirurgie.- 15.5 Transmyokardiale Laserrevaskularisierung.- 15.6 Indikationen und Ergebnisse.- 15.6.1 Bypasschirurgie bei stabiler Angina pectoris.- 15.6.2 PTCA bei stabiler Angina pectoris.- 15.6.3 PTCA vs. Bypasschirurgie.- 15.7 Nachsorge.- Fazit.- Weiterführende Literatur.- 16 Kosteneffektivität bei KHK.- 16.1 Vorbemerkungen.- 16.2 Diagnostische Verfahren.- 16.3 Nikotinkarenz.- 16.4 Thrombozytenfunktionshemmer.- 16.5 ?-Rezeptoren-Blocker.- 16.6 Cholesterinsenkung.- 16.7 Angiotensin-Konversions-Enzym-Hemmer.- 16.8 Thrombolyse bei akutem Myokardinfarkt.- 16.9 PTCA vs. CABG.- 16.10 Kommentar.- Fazit.- Weiterführende Literatur.