Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die körperliche Untersuchung
Mit einer Einführung in die Anamneseerhebung
von Felix Anschütz
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Heidelberger Taschenbücher Nr. 94
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-96822-8
Auflage: 4. Aufl. 1985
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1: Erhebung der Anamnese.- 1 Geistige Voraussetzungen.- 1.1 Grundelemente ärztlichen Vorgehens.- 1.2 Zum Verhalten des Arztes.- 1.3 Zur Entwicklung des Arztes.- 2 Die Vorgeschichte.- 2.1 Schematischer Ablauf.- 2.2 Die Interaktionsfunktion der Anamnese.- 2.3 Die Informationsfunktion.- 2.4 Die Integrationsfunktion.- 3 Erfassung der psychischen Situation.- 3.1 Beurteilung der Intelligenz.- 3.2 Psychisch bedingte Variationen des Krankheitserlebens.- 4 Allgemeine Vorgeschichte bei Kindern.- 4.1 Familienanamnese.- 4.2 Schwangerschaftsanamnese.- 4.3 Geburtsanamnese.- 4.4 Entwicklungsanamnese.- 4.5 Ernährungsanamnese.- 4.6 Schutzimpfungen.- 4.7 Bisherige Erkrankungen, Operationen und Unfälle.- 4.8 Bestehende Leiden, Behinderungen, Überempfind- Hchkeiten.- 4.9 Sozialanamnese.- 2: Erhebung des körperlichen Befundes.- 1 Vorbereitungen zur körperlichen Untersuchung.- 1.1 Technische Voraussetzungen.- 1.2 Lagerung des Patienten.- 1.3 Das zur körperlichen Untersuchung unbedingt notwendige Handwerkszeug.- 2 Grundmeßgrößen.- 2.1 Gewicht.- 2.2 Größe.- 2.3 Körpertemperatur.- 2.4 Atmung.- 2.5 Puls.- 2.6 Blutdruckmessung.- 2.7 Messung weiterer Umfanggrößen.- 3 Gesamteindruck des Patienten.- 3.1 Haltung.- 3.2 Gang.- 3.3 Sprache.- 3.4 Ernährungszustand.- 3.5 Haut.- 4 Die dermatologische Untersuchung.- 4.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 4.2 Reihenfolge der dermatologischen Untersuchung.- 4.3 Sitz der Hauterkrankungen.- 4.4 Effloreszenzen.- 4.5 Hautdefekte.- 4.6 Begrenzung und Konfiguration der Effloreszenzen.- 5 Schematische Übersicht der körperlichen Untersuchung.- 6 Untersuchung des Kopfes und des Halses.- 6.1 Schädel.- 6.2 Gesicht.- 6.3 Untersuchung des Halses.- 6.4 Schilddrüse.- 6.5 Untersuchung der Mundhöhle.- 7 Untersuchung der Augen.- 7.1 Inspektion.- 11 Krankhafte Befunde.- 7.3 Augenmuskeln.- 7.4 Augeninnendruck.- 7.5 Augenhintergrund.- 8 Untersuchung im Hals-Nasen-Ohren-Gebiet.- 8.1 Äußeres Ohr.- 8.2 Trommelfell.- 8.3 Hörvermögen und Gleichgewichtssinn.- 8.4 Nase und Nebenhöhlen.- 8.5 Mund und Rachen.- 8.6 Kehlkopf.- 9 Untersuchung des Brustkorbs.- 9.1 Topographische Anatomie und Grenzlinien des Thorax.- 9.2 Die weibliche Brust.- 10 Untersuchung von Thorax und Lunge.- 10.1 Inspektion.- 10.2 Atmung.- 10.3 Palpation.- 10.4 Prüfung des Stimmfremitus.- 10.5 Perkussion.- 10.6 Technik der Perkussion.- 10.7 Auskultation der Lunge.- 10.8 Atemgeräusch.- 10.9 Nebengeräusche.- 11 Durch Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation feststellbare Lungenaffektionen.- 11.1 Wasseransammlungen im Pleuraraum, der Pleuraerguß.- 11.2 Infiltrat.- 11.3 Vermehrter Luftgehalt der Lunge.- 11.4 Atelektase.- 12 Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems.- 12.1 Arterienpuls.- 12.2 Pulsfüllung.- 12.3 Beurteilung der Herztätigkeit durch die Pulsbetastung.- 12.4 Untersuchung des Herzens.- 12.5 Einzelne Herzklappenfehler.- 13 Untersuchung des Abdomens.- 13.1 Lagerung des Patienten.- 13.2 Topographie.- 13.3 Inspektion und Auskultation.- 13.4 Perkussion.- 13.5 Palpation des Abdomens.- 13.6 Leberpalpation.- 13.7 Milzpalpation.- 13.8 Nierenpalpation.- 13.9 Palpation der anderen Abdominalorgane.- 13.10 Rektale Untersuchung.- 14 Untersuchung der Wirbelsäule.- 15 Untersuchung der Extremitäten.- 15.1 Internistische Symptome.- 15.2 Orthopädische Untersuchung der Extremitäten (P. Otte).- 15.3 Orthopädische Untersuchungen im Kindesalter (P. Otte).- 16 Die neurologische Untersuchung im Rahmen der internistischen Befunderhebung.- 16.1 Inspektion.- 16.2 Veränderungen des Bewußtseins.- 16.3 Kopf.- 16.4 Hirnnerven.- 16.5 Motorik.- 16.6 Koordination.- 16.7 Sensibilität.- 16.8 Vegetative Funktionen.- 17 Untersuchung des akut bedrohten Notfallpatienten.- 17.1 Festhalten von Begleitpersonen.- 17.2 Überprüfung der Atmung.- 17.3 Überprüfung von Herz und Kreislauf.- 17.4 Überprüfung des Bewußtseins.- 17.5 Überprüfung der Lunge.- 17.6 Überprüfung des Abdomens.- 17.7 Beurteilung des Zentralnervensystems.- 17.8 Feststellung des Todes.- 18 Untersuchung des Kindes.- 18.1 Allgemeine Voraussetzungen und Grundsätze der Untersuchung von Kindern.- 18.2 Untersuchung des Neugeborenen und jungen Säuglings (O. Hövels, D. Hofmann, G. Jacobi, V. V. Loewenich und H. Vettermann).- 18.3 Untersuchung des älteren Säuglings, des Klein- und Schulkindes.- 18.4 Beurteilung der normalen körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern (O. Hövels, D. Hofmann, G. Jacobi, B. Leiber, V. V. Loewenich und H. Vettermann).- 18.5 Beurteilung des Wachstums, der Skelettreifung und der Pubertätsentwicklung (O. Hövels, R. Bergmann, F. Kollmann und B. Leiber).- 3: Integration der erhobenen Befunde und Diagnosestellung.- Literatur.


weitere Titel der Reihe