Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Ausma und Staerke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der juengsten Steuer- und Sozialreformen
von Johannes Kalusche
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-653-00281-2
Erschienen am 23.11.2010
Sprache: Deutsch

Preis: 67,49 €

67,49 €
merken
zum Hardcover 81,70 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Der Autor: Johannes Kalusche, geboren 1979, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Wiesbaden und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Frankfurt am Main und Konstanz. Nach dem Diplom in Volkswirtschaftslehre an der Universität in Konstanz promovierte er 2009 an der Technischen Universität Darmstadt.



Aus dem Inhalt: Automatische Stabilisatoren - Begriff und Theorie der Wirkungsweise - Wirkung der automatischen Stabilisatoren vor dem Hintergrund der Steuer- und Sozialreformen 1999-2005 - Automatische Stabilisatoren im internationalen Vergleich - Automatische Stabilisatoren in der deutschen Fiskalpolitik.



In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der in den Jahren 1999 bis 2005 durchgeführten Steuer- und Sozialreformen auf die automatische Stabilisierungswirkung der Einnahmen und Ausgaben des staatlichen Gesamthaushalts in Deutschland untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind dabei sowohl die Auswirkungen der Steuer- und Sozialreformen auf die Stabilisierungswirkung einzelner Einnahmen und Ausgaben als auch die Auswirkungen auf die Stabilisierungswirkung des staatlichen Haushalts insgesamt. Zudem wird untersucht, wie sich die Intensität der automatischen Stabilisatoren Deutschlands im internationalen Vergleich darstellt. Abschließend wird vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse die Rolle der automatischen Stabilisatoren in der deutschen Fiskalpolitik diskutiert.


andere Formate