Bültmann & Gerriets
Der "Magdalenenaltar" von Lukas Moser. Ikonographie und Bedeutung
von Birgit Weiss
Verlag: GRIN Verlag
Taschenbuch
ISBN: 978-3-656-72656-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 16.09.2014
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 96 Gramm
Umfang: 56 Seiten

Preis: 27,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 22. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

27,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 18,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Magdalenenaltar in der Pfarrkirche Tiefenbronn von Lukas Moser stellt ein Hauptwerk der deutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts dar und ist seit seiner kunstgeschichtlichen Entdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts von zahlreichen Rätseln umgeben, wie beispielsweise um seine eigenartige Inschrift ¿schri kunst schri...¿ oder um die Person des Künstlers selbst. Der Magdalenenaltar kam sogar kurzfristig in die Schlagzeilen aufgrund einiger Hypothesen von Gerhard Piccard (im Jahr 1969), wo er sämtliche Irrtümer und Fälschungen aufzudecken meinte. Diese konnten aber dann großteils durch technische Untersuchungen und in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung 1971 widerlegt werden.
Der Magdalenenaltar stellt in seiner Zeit und in seiner Umgebung ein einzigartiges Werk dar, in welchem modernste zeitgenössische Malerei mit außergewöhnlicher Maltechnik und einer tiefgründigen Ikonographie zu einem komplexen Kunstwerk verschmelzen. Dies soll nun in dieser Arbeit verdeutlicht werden anhand von Beschreibungen, Analysen und Vergleichen.


andere Formate