Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger
Theorien, Methoden, Befunde
von Harald Schoen, Heiko Biehl
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Nr. 15
Hardcover
ISBN: 978-3-658-08607-7
Auflage: 2015
Erschienen am 20.02.2015
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 456 Gramm
Umfang: 352 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 6. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Sicherheitspolitische Fragen betreffen alle Bürger, da die Schaffung von Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie Bürger sicherheitspolitische Fragen, Akteure und Instrumente wahrnehmen, wie sie sich Urteile darüber bilden und welche Konsequenzen diese für ihr (politisches) Handeln haben. Einen wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei die demokratietheoretische Frage, ob Bürger sich unabhängig von politischen Eliten Urteile bilden und daher auf sicherheitspolitische Entscheidungen Einfluss nehmen können oder aber im Wesentlichen von Eliten geführt werden.



Dr. Heiko Biehl ist Leiter des Forschungsbereichs Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mannheim.



¿Zivil-militärische Beziehungen in Deutschland.- Strukturen und Determinanten von Einstellungen der Bevölkerung zur Sicherheitspolitik und zu den Streitkräften.- Politikwissenschaftliche und militärsoziologische Einordnung der Befunde.- Methodische Standards sozialempirischer Erhebungen.¿


andere Formate
weitere Titel der Reihe