Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Symbiose in Systemaufstellungen
Mehr Autonomie durch Selbst-Integration
von Ernst Robert Langlotz¿¿
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Edition Centaurus ¿ Psychologie
Hardcover
ISBN: 978-3-658-09228-3
Auflage: 1. Auflage 2015
Erschienen am 07.08.2015
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 351 Gramm
Umfang: 268 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mit Hilfe der Konstrukte ¿Selbst¿, Abgrenzung und eigener Raum wird ein systemisches Konzept des Symbiosekomplexes entwickelt. Die symbolische Ebene des Aufstellungs-Settings macht die verwirrende Dynamik der Symbiose deutlich: Zuständigkeit in fremden Räumen, die Identifikation mit Fremdem und die Abspaltung von Eigenem. Als Ursache wird ein erworbenes ¿Abgrenzungsverbot¿ bewusst. Wenn der Klient fremde Räume verlässt und seinen eigenen Raum in Besitz nimmt, indem er das verinnerlichte Fremde (¿Trojaner¿) entfernt, dann kann er ¿Kapitän auf dem eigenen Boot¿ sein ¿ statt ¿Lotse auf fremden Schiffen¿.



Dr. Ero Langlotz, Arzt für Psychiatrie, arbeitet seit vielen Jahren in eigener Praxis in München und verfügt in psychotherapeutischem Kontext seit 1994 über vielfältige Erfahrung mit Systemaufstellungen, die er theoretisch reflektiert und in Weiterbildungsangeboten einfließen lässt.



Grundbegriffe "Selbst", "eigener Raum" und "Grenze".- Grundbedürfnisse Autonomie und Zugehörigkeit.- "Systemische Selbst-Integration".- Fallbeispiele: Symbiosemuster nach Verlust- und Gewalterfahrung.- "Psychiatrische Erkrankungen".- "Diagnostisches Instrument",  Autonomie-Fragebogen.- Überblick über die Entwicklung der Systemaufstellung  als Methode, Parallelen zu anderen etablierten Therapieverfahren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe