Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland
von Leopold Ringel
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Organization & Public Management
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-18328-8
Auflage: 1. Aufl. 2017
Erschienen am 11.05.2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 353 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Leopold Ringel ist akademischer Rat im Arbeitsbereich Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld. 



Institutionalisierung des Transparenzdiskurses.- Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens.- Transparenz in der Piratenpartei.



Leopold Ringel entwickelt die These, dass Organisationen beständig versuchen, ihr Inneres vor äußerer Einsicht zu verstecken, um eine idealisierte Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten - auch dann, wenn sie sich dazu bekennen, mehr Transparenz herzustellen. Daraus folgt eine Spannung zwischen den institutionalisierten Idealvorstellungen von Transparenz und der organisationalen Praxis, die in einer qualitativen Fallstudie zur Landtagsfraktion der Piratenpartei NRW untersucht wird. Trotz der starken Verankerung der Piratenpartei im Transparenzdiskurs ist die Fraktion nach ihrer Wahl in den Landtag Stück für Stück und entgegen ihren eigenen Vorstellungen dazu übergegangen, eine intransparente organisationale Hinterbühne herauszubilden.


andere Formate
weitere Titel der Reihe