Prof. Dr. Sandra Wesenberg ist Gastprofessorin für Klinische Psychologie an der ASH Berlin.Dr. Lena Scheidig ist Fachberaterin für tiergestützte Intervention (Leipzig).Prof. Dr. Frank Nestmann ist emeritierter Professor für Beratung und Rehabilitation an der TU Dresden.
Rahmenbedingungen des Justizvollzugs.- Mensch-Tier-Begegnungen und tiergestützte Interventionen im Strafvollzug - Ein Überblick zum aktuellen Stand von Praxis und Forschung.- Kriminalprävention mit tierischer Unterstützung - Tiergestützte Arbeit mit delinquenten Jugendlichen aus der Initiative 'Kurve kriegen' - Eine Einzelfallbeobachtung.- "Knastvögel" - Hühnergestützte Interventionen im Jugendarrest in Dresden.- Pferdegestützte Interventionen zur Resozialisierung junger inhaftierter Frauen.- 'Ii-aah' in der JVA - Potentiale und Wirkungen eselgestützter Interventionen in der offenen Strafanstalt Saxerriet (Schweiz).- Tiergestützte Intervention - ,médiation animale' - im Strafvollzug in Frankreich.- Auf den Hund gekommen - Gewährleistung von Tierwohl und Tierschutz in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit im Strafvollzug.- Resozialisierungshilfe Therapiehund - Tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen im österreichischen Jugendstraf- und Maßnahmenvollzug der Justizanstalt Gerasdorf.-Hundegestützte Interventionen im Strafvollzug in Luxemburg.- Multiprofessionelle tiergestützte Intervention (MTI) - Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen durch hundegestützte Arbeit im österreichischen Strafvollzug.- Hundegestützte Therapie im italienischen Strafvollzug: Eine Pilotstudie zur Wirksamkeit eines hundegestützten Interventionsprogramms für drogenabhängige Inhaftierte.- "Mopsfidel & Pudelwohl" - Ein tiergestütztes Interventionsprogramm im Männerstrafvollzug.- Kommunikations- und Interaktionsförderung im hundegestützten Interventionsprogramm "Mopsfidel & Pudelwohl" - Ergebnisse einer Videoanalyse.- "Hund auf's Herz" - Eine hundegestützte Intervention im Frauenstrafvollzug Chemnitz.- Maximen der tiergestützten Arbeit im Strafvollzug.- Bibliographie.