Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Gesellschaft der Leute
Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse
von Georg Vobruba
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-658-27716-1
Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2019
Erschienen am 06.11.2019
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 343 Gramm
Umfang: 172 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 1. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Professor Dr. Georg Vobruba ist am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig tätig.



"Die Gesellschaft der Leute¿ bezeichnet den Gegenstand soziologischer Beobachtung. Die Soziologie nimmt in den Blick, wie die Gesellschaft in der Gesellschaft beobachtet und interpretiert wird, woraus sich die Beobachtungen und Interpretationen ergeben und was daraus folgt.
Diese Einstellung der Soziologie auf Beobachtungen zweiter Ordnung führt zum Programm der soziologischen Gesellschaftstheorie. Georg Vobruba entwickelt dieses Programm und führt es anhand seiner Schlüsselbegriffe Gesellschaftsgestaltung, Kritik, Sicherheit, Autonomiegewinne und Selbstgestaltung durch.



Leute in Gesellschaft.- Intellektuelle zwischen Macht und Kritik.- Gesellschaftskritik in der Gesellschaft.- Soziale Sicherheit in der Kritischen Theorie.- Soziale Sicherheit und Gesellschaftsgestaltung.- Autonomiegewinne in der Gesellschaft der Leute.- Schluss: Sicherheit und Selbstgestaltung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe