Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Bildung und Digitalität
Analysen - Diskurse - Perspektiven
von Norbert Ricken, Sandra Aßmann
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Hardcover
ISBN: 978-3-658-30765-3
Auflage: 1. Auflage 2023
Erschienen am 02.03.2023
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 536 Gramm
Umfang: 416 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 5. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 62,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mit ¿Bildung¿ und ¿Digitalität¿ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ¿digitale Rückständigkeit¿ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ¿Bildung¿ durch ¿Digitalität¿ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ¿Digitalität¿ durch ¿Bildung¿. Das macht aber nötig, ¿Digitalisierung¿ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ¿Digitalen¿ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.



Dr. Sandra Aßmann ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.


Dr. Norbert Ricken ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.



Zur Strukturlogik des Digitalen: Interdisziplinäre Grundlagen.- Zur Medialität des Digitalen: Medientheoretische und medienpädagogische Perspektiven.- Zur Subjektivierung im Digitalen: Sozialisationstheoretische Perspektiven.- Zum Wissen im Digitalen: Wissens- und bildungstheoretische Perspektiven.


andere Formate