Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation
Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert
von Sara Matrisciano, Elisabeth Peters, Edgar Hoffmann
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Nr. 33
Hardcover
ISBN: 978-3-658-32369-1
Auflage: 1. Auflage 2021
Erschienen am 17.06.2021
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 496 Gramm
Umfang: 384 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 59,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.



Sara Matrisciano forscht und lehrt am Institut für Romanische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien in den Bereichen italienische und französische Sprach- und Kulturwissenschaft sowie Wirtschaftskommunikation.
Edgar Hoffmann, ao. Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien im Bereich Wirtschaftskommunikation, Diskursanalyse und Cultural Studies unter besonderem Bezug zum Russischen und Russland.
Elisabeth Peters, promovierte Romanistin mit postgradualem Master in Wirtschaft & Recht, arbeitet am Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation der Wirtschaftsuniversität Wien.



Unternehmenskommunikation zwischen Explorations- und Exploitationsanforde-rungen: Vision-Communication als Mittel zur Überwindung des Ambidextrie-Di-lemmas.- Business Model Innovation: Technische Produktliteratur als Instrument der Marken-kommunikation im B2B-Geschäft.- Wie Digitalisierung Industrien auf den Kopf stellt: Steht der Automobilindustrie dasselbe Schicksal wie der Musikbranche bevor?.- Ist "Industrie 4.0" gleich "Industry 4.0"? Die Bedeutung kultureller Kontexte für die internationale Wirtschaftskommunikation: Technologiebezeichnungen in Deutsch-land und Norwegen im Vergleich.- Mobilität und der Umgang mit sprachlicher Vielfalt: Zu Spracheinstellungen und Sprachgebrauch im Tourismus.- Erwartungen an die Sprachkompetenz in der fremdsprachlichen Wirtschaftskommu-nikation: Befunde einer empirischen Untersuchung.-Sprachgebrauch in migrantischen Social-Media-Gruppen: Eine soziolinguistische Fallstudie zur Verwendung digitaler Kommunikationsmittel durch italienische Mig-ranten.-Sprachbeherrschung als integrativer Faktor: Eine Studie zu Migration, Spracher-werb und Kommunikation im akademischen Bereich.- Mobilität von Kapital als Motor für Veränderungen in der Unternehmenskommuni-kation: Zur Dynamik von Fachwortschätzen durch Internationalisierung.- Kapitalmarktkommunikation, Sprachenregime und Anlegermobilität.- Einsatz von Content-Marketing-Strategien in Schweizer Unternehmen: Nutzener-wartungen - Inhalte - Erfolgsgrundlagen.- Mobility as a challenge in relationship marketing: The application of mediatized in-teraction rituals and symbols for relationship maintenance.- Kult und Mobilität: Zur Markenkommunikation bei VW Käfer/(New) Beetle und Fiat (Nuova) 500.- Wirtschaftskommunikation am Beispiel "autonome Mobilität": Exemplarische Ana-lysen von Werbespots aus sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht.- The Danish Way: Eine Carlsberg-Kampagne, die Grenzen überschreitet.- Anonymisierung und Hyperlokalität der Studierenden-App "Jodel": Eine Fallstudie zu Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten des sozialen Netzwerks am Bei-spiel der Studierendenwerke.- Translators as digital nomads: Constructing professional identity online.- Sind Sie mein neuer Kollege?" Employee Advocacy im Recruiting.¿


andere Formate
weitere Titel der Reihe