Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Physiotherapie / Physiotherapie
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Ballübungen
Instruktion und Analyse
von Irene Spirgi-Gantert, Markus Oehl, Elisabeth Bürge, Tiziana Grillo
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Reihe: Rehabilitation und Prävention
Hardcover
ISBN: 978-3-662-49477-6
Auflage: 6., vollständig überarbeitete Aufl. 2016
Erschienen am 21.07.2016
Sprache: Deutsch
Format: 191 mm [H] x 259 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 570 Gramm
Umfang: 213 Seiten

Preis: 34,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 12. August in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 26,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ballübungen lernen und lehren.- Funktionelles Üben mit dem Ball.- Ballübungen unter dem Aspekt des Faszientrainings.- Das Analysekonzept.- Dynamische Stabilisation der Brustwirbelsäule/ potenzielle Beweglichkeit des Beckens.- Der Cowboy.- Hula, Hula vor/zurück.- Hula, Hula rechts/links.- Die Waage.- Das Bett des Fakirs.- Die Schaukel.- Der Salamander und die Krabbe.- Der Trab.- Die Ente.- Die Galionsfigur.- Eslein streck Dich.- Der Seeigel und der Goldfisch.- Die Schere.- Die Seejungfrau.- Das Karussell.- Funktionelles Beinachsenbelastungstraining.- Die Brunnenfigur.- Der Osterhase.- Das Perpetuum mobile.- Die Unruh.- Der Delphin.- Die Cocktailparty.



Dieses Buch zeigt Physiotherapeuten und ihren Patienten 21 Ballübungen aus der Funktionellen Bewegungslehre. Als bekannter Teil des FBL-Konzepts können diese sowohl in der Prävention als auch in der Therapie eingesetzt werden.

Die erfahrenen Autoren erläutern die Mobilisation und Stabilisation der einzelnen Körperabschnitte mit Lernziel, Lernweg und Analyse. Nutzen Sie die Dynamik des Balls, um die Lernziele der Übungen reaktiv zu erreichen. Gehen Sie dabei individuell auf die Probleme Ihrer Patienten ein und entwickeln Sie gemeinsam ein passendes Übungsprogramm. 

Entdecken Sie den Ball als wirksames Instrument für ein ganzheitliches funktionelles Training.

Inhalt

  • Hintergründe verstehen: Motorisches Lernen in der FBL anwenden, Übungen richtig auswählen und instruieren
  • Erfolgreich therapieren: Über 320 Abbildungen zeigen die Ballübungen Schritt für Schritt
  • Neu in der aktualisierten 6.Auflage: Ballübungen im Faszientraining, eine neue Übung "Das Karussell" und die Bewegungschoreografie "7 auf einen Streich"
  • Mit Downloadmaterial: Videos und Handouts zu jeder Übung

Die Autoren

Irene Spirgi-Gantert, FBL- Instruktiorin und Dozentin für Bewegungsphysiologie an der Hochschule der Künste in Bern und in Zürich

Markus Oehl, FBL-Instruktor, Master of Advanced Studies in Functional Kinetic Science

Tizziana Grillo, FBL-Instruktorin, Dozentin an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Elisabeth Bürge, FBL- Instruktorin, Master of Physiotherapy Sciences ¿




Susanne Klein-Vogelbach 

  • Begründerin des Behandlungskonzepts der Funktionellen Bewegungslehre. 
  • Absolvierte zunächst eine Ausbildung an der Schauspielschule in München und anschließend eine Ausbildung zur Lehrerin für rhythmische Gymnastik im Konservatorium in Basel. Dies bildete die Grundlage für ihre spätere Arbeit als Physiotherapeutin.
  • Neben ihrer Tätigkeit in der eigenen Praxis gründete sie die Physiotherapieschule am Kantonspital Basel.
  • Ab 1963 gab sie Fortbildungskurse im In- und Ausland und ab 1976 verfasste sie mehrere Lehrbücher zur Funktionellen Bewegungslehre. 
  • 1979 wurde ihr von der medizinischen Fakultät der Universität Basel der Ehrendoktor verliehen. 
  • 1993 startete sie das Forschungsprojekt für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach und gründete mit Irene Spirgi-Gantert eine Praxisgemeinschaft in Bottmingen (Schweiz). 
  • In ihren letzten Jahren behandelte sie hauptsächlich Musiker mit tätigkeitsbedingten Gesundheitsproblemen und erarbeitete das Basisprogramm für Musiker zur Vorbeugung von Spielschäden.

Elisabeth Bürge

Zertifikationen

  • 1976 Diplom als Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule des Kantonsspitals Basel
  • Leistungsnachweis der pädagogischen Qualifizierung für Unterrichtsarbeit am Zentrum für Volksgesundheitspflege, Frankfurt am Main (1984) 
  • Instruktorin für Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (1981) 
  • IBITA-anerkannte Instruktorin nach Bobath (1992) 
  • Lehrtherapeutin (Maîtrise) für das Konzept der sophrobiodynamischen Entspannung (2001)
  • 2006 Master of Physiotherapy Sciences an der Universität Maastricht (NE) 

Berufliche Aktivitäten

  • Physiotherapeutische Tätigkeit im Regionalspital in Thusis (1976-1977) und im Institut für Physiotherapievon Frau Dr. S. Klein-Vogelbach (1977-1981)
  • Lehrtätigkeit an der Medau-Schule in Coburg (1981-1984), seit 1984 an der Physiotherapieschule in Genf
  • Seit 2002 Forschungsaktivitäten und wissenschaftliche Publikationen (Einführung des Fachhochschulniveaus in der Westschweiz für die Physiotherapieausbildung) 

Irene Spirgi-Gantert

  • Ausbildung zur Physiotherapeutin in Basel (1980-1983)
  • 1987 Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-Vogelbach
  • Mehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit Susanne Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in Basel
  • Seit 1996 Leitung des Forschungsprojekts für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach
  • Seit 2001 Dozentin für Bewegungsphysiologie, Hochschule der Künste, Bern und Zürich

Tiziana Grillo

Zertifikationen

    Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Physiotherapieschule des Universitätsspitals Zürich (1985-1989)
  • Ausbildung zum Certified Instructor Functional Kinetics FBL Klein-Vogelbach (CIFK) mit Abschlussarbeiten zum "Motorischen Lernen" (1998-2000)
  • Ausbilderin mit eidg. Fachausweis (2008)
  • Weiterbildung in verschiedenen Fachbereichen (manuellen Therapien, Neurologie, motorisches Lernen, Pädagogik, Supervision/Coaching)
  • MAS ZFH in Supervision und Coaching in Organisationen , BSO-anerkannt (2009-2011)

Berufliche Aktivitäten

  • Physiotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis mit Schwerpunkt Neurorehabilitation und Bewegungsanalyse
  • Dozentin an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
  • Selbstständige Supervisorin und Coach

Markus Oehl


Qualifikation

  • Physiotherapeut (1981) 
  • Certified Instructor FunctionalKinetics (CIFK) (1986)
  • Fasziales Distorsionsmodell (FDM) Practioner (2011)
  • Master Functional KInetics Science (2013)

Berufliche Aktivitäten

  • Bewegungstherapeutische Patientenarbeit
  • Analyse-Beratung-Therapie (ABT)
  • Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe