Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Berufsschule / Elektrotechnik
Leistungselektronische Schaltungen
Funktion, Auslegung und Anwendung
von Dierk Schröder, Rainer Marquardt
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Reihe: Springer-Lehrbuch
Hardcover
ISBN: 978-3-662-55324-4
Auflage: 4., aktualisierte und ergänzte Aufl. 2019
Erschienen am 15.01.2019
Sprache: Deutsch
Format: 250 mm [H] x 184 mm [B] x 98 mm [T]
Gewicht: 3673 Gramm
Umfang: 1809 Seiten

Preis: 179,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 11. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

179,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 139,09 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

¿Univ.- Prof. i.R. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Dierk Schröder, Fellow IEEE, Technische Universität München, Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik 

Professor Dr. -Ing. Rainer Marquardt, Universität der Bundeswehr, München, Institut für Elektrische Antriebstechnik (EIT6)



Stromrichterschaltungen ( Übersicht).- Netzgeführte Stromrichter.- Direktumrichter.- Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK).- Stromrichtermotor.- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (I-Umrichter).- Gleichspannungswandler (Gleichstromsteller).- Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung.- (U-Wechselrichter).- Resonant schaltentlastete Wandler.- Leistungselektronische Blindleistungs-Kompensation.- Sondergebiete der Leistungselektronik.- Simulation von leistungselektronischen Schaltungen.- Variablenübersicht.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Die Leistungselektronik hat durch die Diskussionen zur zukünftigen Energieversorgung, insbesondere der Nutzung von Wind- und Solarenergie sowie der Mobilität mittels Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen eine zunehmende Bedeutung erhalten. Aufgrund des notwendigen Umfangs der Darstellungen sind zwei Teilbücher vorgesehen. Im ersten Buch werden die netzgeführten Stromrichter, die Direktumrichter, die Varianten der Matrixumrichter, die Varianten der Untersynchronen Kaskaden, der Stromrichtermotor, die Varianten des I-Umrichters und die Varianten der Gleichstromsteller hinsichtlich der Funktion und der Auslegung erläutert.

Im zweiten Buch werden die U-Umrichter als Zweipunkt- und Mehrpunkt-Wechselrichter beschrieben, die Pulsweitenmodulation bis zur optimalen on-line Erzeugung des Pulsmusters, der Beschaltung und die Minimierung der Beschaltung, die Ansteuerung, die Beanspruchung der Leistungshalbleiter beim normalen Betrieb und bei Kurzschlüssen, die Zuverlässigkeit, die Auslegung desU-Umrichters, resonante Beanspruchungen sowie Sonderbelastungen. Es folgen die transient entlasteten Schaltungen mit den ZVS- und ZCS-Anordnungen. Anschließend werden die folgenden Anwendungen beschrieben: Blindleistungs-Kompensation, Triebfahrzeuge, -Filter und Solarenergie. Neu aufgenommen wurde eine ausführliche Darstellung der Einsatzgebiete, der angepassten Schaltungstechnik  und der offenen Fragen der Entwicklung des Solid State Transformers.

Die Zielgruppen

Dieses bewährte Standardwerk ist für die Studierenden der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik an den Technischen Universitäten bzw. Technischen Hochschulen ein umfassendes Lehrbuch und für Ingenieure in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk.

Die Autoren

Univ. Prof. i. R. Dr.-Ing, Dr..-Ing. h. c. Dierk Schröder, Fellow IEEE, Technische Universität München

Univ. Prof. Dr.-Ing. Rainer Marquardt, Universität der Bundeswehr München


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe