Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros
Archetypen der griechischen Mythologie psychologisch erzählt
von Andreas Marneros
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-55808-9
Erschienen am 19.03.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 329 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. med. 
Prof. h.c. Dr. h.c. mult. 
Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachpublikationen.



I Mein Bruder Sisyphos, mein Schöpfer Prometheus.- Sisyphos zum Kennenlernen. Der Zwang. Oder: Ist Sisyphos glücklich?- Die Habgier und die Binsenweisheit.- Die Empathie und der Altruismus, die Philanthropie und die Misanthropie.- Der Mut und die Strafe, der Stolz und die Vergebung.- Dankbarkeit und Verantwortung.- Hoffnung und Hoffnungslosigkeit, Optimismus und Pessimismus.- Zukunftsvorschau.- Sinn und Sinnlosigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung.- Resignation und erlernte Hilflosigkeit, Rebellion und Regression.- Hörigkeit und Unabhängigkeit.- Das Unsterblichkeitsstreben und wie man den Tod austrickst.- Das Bis-zu-Ende-Denken und der Kokon des Tithonos.- Sexuelle Abweichungen.- Verbotene Liebschaften.- Adonis-Komplex.- Fremd im eigenen Körper.- Die Geliebten des Todes, seine Verächter und seine Befürchter.- Die List, die Arglist und die Perfidie.- Sisyphos und Tantalos:  Intelligenz und Schlauigkeit, Prosoziales und Antisoziales.- Sisyphos der Unsterbliche.- II Mein Freund der Minotauros, der Opfertäter.- Das schuldlose Opfer der Schuldigen.- Das schuldlose Erbopfer.- Das schuldlose Konkurrenzopfer.- Das schuldbeladene Opfer.- Das schuldunfähige  Opfer.- Das exemplarische Stellvertreteropfer.- Die Narkissos-Opfer.- Opfer des arroganten Leichtsinns. Oder: Ein Requiem für Kassandra.- Der Minotauros lebt.- Epilogale Nachbegegnungen.



Archetypen der griechischen Mythologie - wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra - haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse. Ob Zwänge, Empathie, Habgier, Narzissmus, sexuelle Perversionen u.v.m. - das Psychologische in den Mythen ist Ursprung und integraler Teil der heutigen Psychologie und Psychopathologie. So wie der mythologische Schatz insgesamt ein integraler Bestandteil der humanistischen Bildung ist.

Das Buch folgt damit ganz der Feststellung von Carl Gustav Jung: "Die Mythen sind in erster Linie psychische Manifestationen, welche das Wesen der Seele darstellen." Eine Prämisse, die immer mehr an Wichtigkeit und Richtigkeit gewinnt. 

Dieses Buch - geschrieben für Psychiater, Psychologen, Psychosomatiker und Psychoanalytiker, wie auch für Philologen, Kulturwissenschaftler und das interessierte Allgemeinpublikum - führt den Leser anhand zweier mit Empathie geführter monologisierender Dialoge durch das faszinierende mythologisch-psychologische Archetypenarchiv der Menschheit. Hin zum Erkenne-Dich-Selbst!

Der Autor

Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachpublikationen.


andere Formate