Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Geschichte der Raumfahrt bis 1975
Vom Wettlauf ins All bis zur Mondlandung
von André T. Hensel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 8 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-64573-4
Auflage: 3. Aufl. 2023
Erschienen am 25.10.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 512 Seiten

Preis: 24,99 €

24,99 €
merken
zum Hardcover 32,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

André T. Hensel wurde 1968 in Aachen geboren. Seine Schulzeit verbrachte er in Wiesbaden. Nach dem Abitur emigrierte er 1990 nach Österreich. Er absolvierte das Diplomstudium Geschichte und Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abschluss: Mag. phil.) sowie den postgradualen Masterlehrgang Library and Information Studies (LIS) an der Karl-Franzens-Universität Graz (Abschluss: MSc). Seit 2002 leitet der die FH-Bibliothek Kärnten mit vier Campusbibliotheken in Villach, Klagenfurt am Wörthersee, Feldkirchen in Kärnten und Spittal an der Drau.

André Hensel beschäftigt sich bereits in 3. Generation mit dem Thema Raumfahrt, das ihn seit seiner Kindheit begleitet. Angefangen mit den Erzählungen der Großmutter von den ersten Weltraumraketen in Peenemünde über die Lehrtätigkeit des Vaters an der Raketenschule des Heeres in Eschweiler bis hin zu seinen eigenen historischen Studien, die in einer Diplomarbeit über den Wettlauf der Supermächte ins All vor dem Hintergrund des Kalten Krieges mündeten. Letztere bildet die Grundlage des 1. Bandes der Trilogie zur Geschichte der Raumfahrt.




Geleitwort.- Vorwort.- 1 Die Grundlegung der Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- 2 Die Eroberung des Orbits mit Satelliten.- 3 Der Vorstoß des Menschen in den Orbit.- 4 Der Wettlauf zum Mond.- 5 Von der Konfrontation zur Kooperation: Der Wettlauf um das erste Raumlabor und das erste gemeinsame Raumfahrtprojekt.- 6 Die Anfänge der westeuropäischen Raumfahrt.- 7 Anhang



Dieses Sachbuch bildet den 1. Band einer Trilogie zur Geschichte der Raumfahrt und befasst sich mit der Pionierzeit der Raumfahrt bis 1975. Schwerpunkte der Darstellung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die theoretische Begründung der Kosmonautik, die ersten praktischen Versuche in der Zwischenkriegszeit und das deutsche Raketenprogramm im Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum der Darstellung zur Nachkriegszeit steht der Wettlauf ins All (Space Race) zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion.


Detailliert und spannend werden die konkurrierenden Raumfahrtprogramme in Ost und West gegenübergestellt, die den Weltraum zum größten Kriegsschauplatz des Kalten Krieges werden ließen. Zunächst wird der Wettlauf um den ersten Satelliten und den ersten Menschen im All beschrieben, der anschließend seinen Höhepunkt im Wettlauf zum Mond fand. Darüber hinaus wird auch der Wettlauf um das erste Raumlabor beschrieben sowie der versöhnliche Abschluss des Space Race 1975mit der Apollo-Sojus-Kopplung. Das letzte Kapitel befasst sich mit den Anfängen der westeuropäischen Raumfahrt bis zur Gründung der europäischen Raumfahrtagentur ESA im Jahr 1975.


Die Trilogie richtet sich sowohl an Fachleute, als auch an interessierte Laien, die einen aufschlussreichen, detaillierten, tiefgründigen und spannenden Einblick in die Geschichte der Raumfahrt erhalten wollen. Die Fortsetzung bildet der 2. Band, welcher den Zeitraum von 1975 bis 2000 behandelt. Damit entwickelt sich die Trilogie zu einem neuen Standardwerk.


"Dieses Werk gibt einen exzellenten Überblick der noch jungen Geschichte der Raumfahrt und all ihrer technischen, wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Aspekte."

Thomas Reiter, ehemaliger Astronaut


Der Autor


André T. Hensel (*1968) studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Klagenfurt sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Universität Graz. Seit 2002 leitet er die FH-Bibliothek Kärnten. Er beschäftigt sich bereits in 3. Generation mit dem Thema Raumfahrt, welches ihn seit seiner Kindheit bis zu seiner Diplomarbeit über den Wettlauf der Supermächte ins All vor dem Hintergrund des Kalten Krieges begleitet hat.


andere Formate