Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
von Nicola Döring
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Reihe: Springer-Lehrbuch
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-64761-5
Auflage: 6., vollst. überarb., akt. und erweiterte Auflage 2023
Erschienen am 16.05.2023
Sprache: Deutsch
Format: 282 mm [H] x 221 mm [B] x 49 mm [T]
Gewicht: 2724 Gramm
Umfang: 1083 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.



I. Grundlagen.- Empirische Sozialforschung im Überblick.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung.- Forschungs- und Wissenschaftsethik.- II. Anwendung.- Forschungsthema.- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsdesign.- Operationalisierung.- Stichprobenziehung.- Datenerhebung.- Datenaufbereitung.- Datenanalyse.- Ergebnispräsentation.- III. Vertiefung.- Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang.- Minimum-Effektgrößen-Tests.- Metaanalyse.- Strukturgleichungsmodelle.- Evaluationsforschung.- Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften.



Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis

Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf https://lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.

Inhaltsüberblick - der ganze Forschungsprozess in einem Buch

  • Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik
  • Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung,Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation
  • Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung

Neue und aktuelle Themen

  • Computationale Methoden für Big Data: Einführung in die Erhebung und Analyse großer digitaler Datensätze in den Computational Social Sciences (CSS) und Computational Human Sciences (CHS)
  • Maßnahmen für gute wissenschaftliche Praxis: Open Science, Präregistrierungen, ergebnisunabhängige Begutachtungsverfahren und Replikationsinitiativen
  • Datenanalyse mit R: Neben dem etablierten Statistik-Programm SPSS zusätzlicher Fokus auf die Open-Source-Software R

Die Zielgruppen

  • Studierende der Psychologie, Medizin, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft usw.
  • Forschende, Lehrende und Berufstätige

Die Autorin

Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe