Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Bildung - Philosophie - Digitalisierung
Eine Curriculumtheorie
von Markus Bohlmann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Digitalitätsforschung / Digitality Research
Hardcover
ISBN: 978-3-662-65791-1
Auflage: 1. Auflage 2022
Erschienen am 13.09.2022
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 388 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Welchen Beitrag kann philosophische Bildung zur Digitalisierung leisten? Was sind die Inhalte der Philosophie, die uns die Digitalität verstehen und beurteilen helfen? Welche Formen der philosophischen Kritik an der Digitalisierung sind heute didaktisch noch sinnvoll? Und wie kann philosophische Bildung dabei helfen, digitale Technologien zu hinterfragen? Das sind die Fragen dieses Buches.



Dr. Markus Bohlmann lehrt Philosophie an der Universität Münster.



Einleitung.- 1. Die Digitalisierung kritisch reflektieren.- 2. Digitale Technologien philosophisch analysieren.- Konklusion: Digitalisierung als soziale Praxis.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe