Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Bildung - Philosophie - Digitalisierung
Eine Curriculumtheorie
von Markus Bohlmann
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Digitalitätsforschung / Digitality Research
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-662-65792-8
Auflage: 1. Aufl. 2022
Erschienen am 12.09.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 210 Seiten

Preis: 46,99 €

46,99 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Einleitung

1. Die Digitalisierung kritisch reflektieren

1. 1 Was ist Digitalisierungskritik aus didaktischer Sicht?

1. 2 Kulturkritik als Ebene der soziologischen Tiefendeutung

1. 3 Digitalisierungskritik mit Platon

1. 4 Kritik auf der Basis eines Open Marxism

1. 5. Digitalisierungskritik mit Walter Benjamin

2 Digitale Technologien philosophisch analysieren

2. 1 Technikphilosophie nach dem Empirical Turn

2. 2 Critical Constructivism und Postphänomenologie

2. 3 Fallstudie: Die Digitalisierung von Schule 2011 bis 2021

Konklusion: Digitalisierung als soziale Praxis

Literatur



Dr. Markus Bohlmann lehrt Philosophie an der Universität Münster.


andere Formate
weitere Titel der Reihe