Bültmann & Gerriets

Reise / Bildbände / Weltatlanten
China
Geographien einer Weltmacht
von Peter Dannenberg, Sina Hardaker
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-662-66559-6
Auflage: 1. Auflage 2023
Erschienen am 25.09.2023
Sprache: Deutsch
Format: 285 mm [H] x 215 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 1564 Gramm
Umfang: 484 Seiten

Preis: 44,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 34,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Einleitung - Vielfältige Perspektiven auf ein ambivalentes Land.- Historischer Abriss: Chinas Naturräume.- Physische Geographie Chinas.- Klima, Klimawendel und zunehmende Extremereignisse.- Landwirtschaft und Rohstoffe.- Geschichtlicher Hintergrund der kulturlandschaftlichen Entwicklung.- Buddhistische Höhlentempel in China.- Entwicklung von Handelsbeziehungen.- Verwaltungsstrukturen Chinas.- "Ein Land, zwei Systeme": Hongkong und Taiwan.- Politische Ökonomie und Kaderkapitalismus.- "Al Giants" und neue Formen politischer Steuerung im 21. Jahrhundert.- Porträt eines Vielvölkerstaates.- Bevölkerungswanderung/Binnenmigration.- Demographischer Wandel.- Sprachen Chinas.- Religionen in China.- Identität und Raum.- Chinas Wandel zur Konsumgesellschaft.- Land der sozioökonomischen Disparitäten.- Das chinesische Bildungssystem.- Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik unter Mao Zedong und Deng Xiaoping.- Partner, Wettbewerber, Rivale? Chinas Weg ins Zentrum der Weltwirtschaft.- Infrastrukturen im Wandel.- Stadtgeschichte Chinas im 19. und 20. Jahrhundert.- Wenn Städte Dörfer verschlingen - Urbanisierung in China.- Plattformurbanismus im Übergang von Smart Cities zu autonomen Städten.- Strategien und Konzepte für urbane Konversionsflächen.- Stadtökologie - Urbanisierung und die Rolle der Grünen Infrastruktur.- Der Aufstieg des mobilen Internets in China.- Die chinesische Gesellschaft im digitalen Raum.- Chinas Innovationslandschaft.- Landwirtschaft und Ernährungssicherung.- Chinas vielfältige Umweltprobleme.- Gesellschaftliche Auswirkungen des Klima- und Umweltwandels.- Chinas Energiesektor.- Naturschutz in China.- Regionalisierungen.- Peking und die Metropolregion Jing-Jin-Ji.- Das Perlflussdelta: Urbane Transformation des Deltaraums zwischen Guangzhou, Hongkong und Macau.- Die Peripherie Chinas - Die Beispiele Tibet und Xinjiang.- Chinesische Unternehmen in Deutschland und deutsche Unternehmen in China: Im Spannungsfeld zwischen Eigeninteressen und politischen Erwartungen.- China und seine Nachbarn - Chinas Rolle in der Region.- Großmachtkonkurrenzen.- China in Afrika: Das Beispiel der Sonderwirtschaftszonen.- Die Belt-and-Road-Initiative - Die neue Seidenstraße von China nach Duisburg.



Sina Hardaker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie. Sie unterrichtet dort regelmäßig Seminare zu Geographien Chinas, u.a. mit dem Schwerpunkt der (digitalen) Wirtschaft. Hardaker hat zur Entwicklung und Internationalisierung des chinesischen Lebensmitteleinzelhandels promoviert und forscht z.B. zu räumlichen Auswirkungen von Digitalisierung sowie der Plattformökonomie. Sie bereiste China u.a. im Rahmen einer Überlandreise von Nord nach Süd und von Ost nach West, entlang der alten Seidenstraßen über 10.000 km mit Bus, Zug, per Mitfahrgelegenheit sowie zu Fuß.

Peter Dannenberg ist Professor für Geographie und leitet die Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität zu Köln. Er ist zudem Mitglied des Global South Studies Centers. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung, globale Wertschöpfungsketten undInfrastrukturen. Hierbei beschäftigt er sich u.a. mit chinesischen Direktinvestitionen und der neuen Seidenstraße. Dannenbergs Chinareisen führten ihn vor allem nach Peking, Shanghai, Wuhan und ins Perlflussdelta. 



Kein anderes Land wird die Welt und vermutlich auch Deutschland in den nächsten Jahrzehnten so sehr prägen wie China. Ob wir es wollen oder nicht, die wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zukunft unseres Planeten wird zu einem großen Teil durch Entwicklungen und Entscheidungen in China beeinflusst. Und dennoch, wir wissen oft überraschend oder gar erschreckend wenig über diese fast allgegenwärtige, höchst vielschichtige und ambivalente Weltmacht China - ihre Geschichte, ihre Geographie(n), ihre kulturellen Hintergründe sowie gesellschaftlichen Strukturen, und schließlich das, was ihre Menschen antreibt. Der Umgang mit der Volksrepublik gestaltet sich aus westlicher Sicht nicht nur komplex, sondern auch schwierig, wird ebenso zunehmend bedeutsamer und unvermeidbar.

Dieses Buch bietet die Möglichkeit die Geographie, Politik, Gesellschaft und Kultur sowie seine unterschiedlichen Regionen und Facetten besser zu verstehen. Anhand zahlreicher Karten, Fotos, Abbildungen und Beispiele spannend illustriert, stellt dieses Buch Hintergründe und Besonderheiten, aktuelle Trends und Geschichten in 46 Beiträgen vor. Knapp 50 renommierte Expert*innen schärfen den Blick auf das Land aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen auch kontroverse Themen wie die chinesische Geopolitik, die Situation Hongkongs und Taiwans oder Chinas Rolle beim Klimawandel verständlich dar.

Die Kombination aus wissenschaftlichem Fachwissen und anschaulicher Vermittlung und Illustration macht dieses Buch gleichsam für das Studium wie auch für eine breite Leserschaft interessant. Es ist eine Einladung an alle, die das Interesse und den Anspruch verfolgen, die aufgestiegene Weltmacht China wissenschaftlich fundiert besser kennenzulernen und zu verstehen.

Die Herausgeberin und der Herausgeber

Sina Hardaker ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie. Sie unterrichtet dort regelmäßig Seminare zu Geographien Chinas, u.a. mit dem Schwerpunkt der (digitalen) Wirtschaft. Hardaker hat zur Entwicklung und Internationalisierung des chinesischen Lebensmitteleinzelhandels promoviert und forscht z.B. zu räumlichen Auswirkungen von Digitalisierung sowie der Plattformökonomie. Sie bereiste China u.a. im Rahmen einer Überlandreise von Nord nach Süd und von Ost nach West, entlang der alten Seidenstraßen über 10.000 km mit Bus, Zug, per Mitfahrgelegenheit sowie zu Fuß.

Peter Dannenberg ist Professor für Geographie und leitet die Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität zu Köln. Er ist zudem Mitglied des Global South Studies Centers. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen wirtschaftliche Entwicklung, globale Wertschöpfungsketten und Infrastrukturen. Hierbei beschäftigt er sich u.a. mit chinesischen Direktinvestitionen und der neuen Seidenstraße. Dannenbergs Chinareisen führten ihn vor allem nach Peking, Shanghai, Wuhan und ins Perlflussdelta. 


andere Formate
ähnliche Titel