Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Beweise und Widerlegungen
Die Logik mathematischer Entdeckungen
von Imre Lakatos
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Hardcover
ISBN: 978-3-663-00047-1
Auflage: 1979
Erschienen am 01.01.1979
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 322 Gramm
Umfang: 180 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 5. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

1.- 1 Ein Problem und eine Vermutung.- 2 Ein Beweis.- 3 Kritik des Beweises durch lokale aber nicht globale Gegenbeispiele.- 4 Kritik der Vermutung durch globale Gegenbeispiele.- 5 Kritik der Beweisanalyse durch Gegenbeispiele, die global aber nicht lokal sind. Das Problem der Strenge.- 6 Rückkehr zur Kritik des Beweises durch Gegenbeispiele, die lokal aber nicht global sind. Das Problem des Gehaltes.- 7 Neudurchdenken des Problems vom Gehalt.- 8 Begriffsbildung.- 9 Wie Kritik mathematische Wahrheit in logische Wahrheit verwandeln kann.- 2.- der Herausgeber.- 1 Übersetzung der Vermutung in die 'wohlbekannte' Sprache der Linearen Algebra. Das Problem der Übersetzung.- 2 Ein anderer Beweis der Vermutung.- 3 Einige Zweifel an der Endgültigkeit des Beweises. Das Übersetzungsverfahren und essentialistischer gegen nominalistischer Zugang zu Definitionen.- Anhang 1.- Eine weitere Fallstudie zu der Methode "Beweise und Widerlegungen".- 1 Cauchys Verteidigung des 'Kontinuitätsprinzips'.- 2 Seidels Beweis und der beweiserzeugte Begriff der gleichmäßigen Stetigkeit.- 3 Abels Methode der Ausnahmensperre.- 4 Hindernisse auf dem Weg zu der Entdeckung der Methode der Beweisanalyse.- Anhang 2.- Deduktivistischer oder heuristischer Zugang?.- 1 Der deduktivistische Zugang.- 2 Der heuristische Zugang. Beweiserzeugte Begriffe.- 2.1 Gleichmäßige Konvergenz.- 2.2 Beschränkte Schwankung.- 2.3 Die Carathéodory-Definition einer meßbaren Menge.- Bibliographie.- Namensverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe