Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Außenwirtschaftspolitik
von Hans Möller
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-663-00416-5
Auflage: 1961
Erschienen am 01.01.1961
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 276 Gramm
Umfang: 152 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die "Außenwirtschaftspolitik" baut auf der Außenwirtschaftstheorie auf, die für einen anderen Band dieser Reihe vorgesehen ist. Sie steht zwischen dieser und der Abhandlung über "Internationale Wirtschaftsorganisationen", die bereits erschienen ist und hier als bekannt vorausgesetzt wird. Gleich­ wohl habe ich versucht, eine in sich geschlossene und auch für sich allein genommen verständliche Darstellung zu bieten. Da im Rahmen dieser Reihe für eine Außenwirtschaftspolitik nur ein be­ schränkter Raum verfügbar sein kann, mußte der gebotene Stoff strikt be­ grenzt werden. Die dabei zugrunde gelegten Kriterien sind in der Einfüh­ rung angedeutet. Auch bei der Abfassung dieser Schrift haben mich meine Assistenten, Fräulein Dipl.-Volkswirt Maria-Dolores Schulte und Dipl.-Volkswirt Hans-Joachim Heinemann, mit vielen sachlichen Anregungen unterstützt und mir bei den mit einer Drucklegung verbundenen technischen Arbeiten geholfen. Das Namens-und Sachregister wurde von Herrn Dipl.-Volkswirt Peter Hermann zusammengestellt. Prof. Egon Sohmen hat in dankehSwerter Weise die Korrekturfahnen mitgelesen und wertvolle Verbesserungen empfohlen, die teilweise noch berücksichtigt werden konnten.



Einführung (zugleich Hinweis auf die einschlägige Literatur).- Erstes Kapitel Die Außenwirtschaftspolitik als Bestandteil staatlichen Handelns.- I. Die außenwirtschaftlichen Beziehungen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.- II. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen als Teil der volkswirtschaftlichen Ordnung.- III. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen als Teil einer Ordnung der außenpolitischen Beziehungen.- IV. Die politische und wirtschaftliche Ordnung der Welt als Datum und als Ziel.- V. Außenwirtschaftspolitik und Weltwirtschaftspolitik.- Zweites Kapitel Instrumente der Außenwirtschaftspolitik.- I. Der Wechselkurs.- II. Preisbelastungen und Preisentlastungen (Zölle, Steuern, Prämien usw.).- III. Die Spaltung des Devisenmarktes.- IV. Mengenmäßige Regulierung des Angebots und der Nachfrage auf dem Devisenmarkt.- V. Äußere Finanz- und Auftragspolitik (staatlicher Stellen).- VI. Institutionelle (qualitative) Maßnahmen der äußeren Wirtschaftspolitik.- VII. Das staatliche Außenhandelsmonopol.- VIII. Die Beeinflussung des Verhaltens anderer Staaten.- Drittes Kapitel AuBenwirtschaftsordnungen (langfristige Außenwirtschafts- politik) und Außenwirtschaftspolitik auf kurze Sicht.- I. Die Außenwirtschaftsordnung des klassischen Freihandelsideals.- II. Die Außenwirtschaftsordnungen der Welthandelsländer im 19. Jahrhundert.- III. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage vollständiger mengenmäßiger Außenhandels- und Zahlungsreglementierung.- IV. Die gegenwärtig in der westlichen Welt vorherrschende Außenwirtschaftsordnung.- V. Systematische Beschreibung der Außenwirtschaftsordnungen mit empirischen Beispielen.- Viertes Kapitel Über die Ziele der Außenwirtschaftspolitik.- 1. AußenwirtschaftspolitischeUnterziele und oberste wirtschaftspolitische Zielsetzungen.- 2. Außenwirtschaftspolitische Ziele im engeren Sinne.- 3. Zielsetzungen der langfristigen Außenwirtschaftspolitik (Außenwirtschaftsordnung) und kurzfristige Lenkungspolitik.- 4. Nationale und übernationale Zielsetzungen.- Namens- und Sachregister.


andere Formate
weitere Titel der Reihe