Einführung (zugleich Hinweis auf die einschlägige Literatur).- Erstes Kapitel Die Außenwirtschaftspolitik als Bestandteil staatlichen Handelns.- I. Die außenwirtschaftlichen Beziehungen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.- 1. Das Theorem vom Vorteil des Handels.- 2. Die wirtschaftliche Bedeutung der Staatsgrenze.- 3. Die Einteilung der außenwirtschaftlichen Beziehungen.- 4. Makroökonomische Interpretation des Außenhandels.- II. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen als Teil der volkswirtschaftlichen Ordnung.- 1. Formen der Wirtschaftsordnung.- 2. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen.- 3. Der gegenwärtige Zustand.- III. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen als Teil einer Ordnung der außenpolitischen Beziehungen.- 1. Außenpolitik als Machtpolitik.- 2. Das staatliche Außenhandelsmonopol als außenpolitisches Instrument.- 3. Die Außenwirtschaftspolitik im allgemeinen als außenpolitisches Instrument.- 4. Beschränkungen für die Verwendung der Außenwirtschaftspolitik zu machtpolitischen Zwecken.- 5. Beschränkungen für Außenhandelsmonopole?.- 6. Nicht staatlich organisierte Gebiete und neu entstehende Staaten.- 7. Autarkiepolitik.- IV. Die politische und wirtschaftliche Ordnung der Welt als Datum und als Ziel.- 1. Die staatliche Politik zur Gestaltung der Weltwirtschaftsordnung.- 2. Die "gespaltene" Weltwirtschaftsordnung im 19. Jahrhundert.- 3. Das Entstehen von Außenhandelsmonopolen.- 4. Die unterentwickelten Länder zwischen den beiden Blöcken.- 5. Schlußfolgerungen für die westliche Weltwirtschaft.- V. Außenwirtschaftspolitik und Weltwirtschaftspolitik.- 1. Gegenseitige Beziehungen - Einschränkung des Themas.- 2. Abgrenzung der Außenwirtschaftspolitik.- 3. Ordnung und Lenkung der Außenwirtschaft.- Zweites Kapitel Instrumente der Außenwirtschaftspolitik.- I. Der Wechselkurs.- 1. Begriff und Bedeutung.- 2. Die Devisenmärkte und ihre gegen- seitigen Beziehungen.- 3. Terminmärkte und Termingeschäfte.- 4. Die Wechseikursbildung und die Spekulation.- 5. Die Beeinflussung der Devisenmärkte durch den Staat.- 6. Die Grundformen der Wechselkurspolitik.- 7. Wechselkursdifferenzierung (multiple Kurse).- 8. Kassa- und Terminmarktinterventionen.- 9. Wirtschaftliche Wirkungen von Wechselkursänderungen.- II. Preisbelastungen und Preisentlastungen (Zölle, Steuern, Prämien usw.).- 1. Definitionen und allgemeine Zusammenhänge; der Begriff der Diskriminierung.- 2. Außenwirtschaftliche Steuerwirkungen.- 3. Generelle außenwirtschaftliche Preisbe- und -entlastungen und ihre Wirkungen.- 4. Differenzierte Preisbe- und -entlastungen (Wechselkursdifferenzierung).- 5. Die Technik der Preisbe- und -entlastungen.- 6. Preisbe- und -entlastungen auf Kapitaltransaktionen.- 7. Partielle Wirkungen von Preisbe- und -entlastungen.- III. Die Spaltung des Devisenmarktes.- 1. Definition und allgemeine Übersicht.- 2. Totale Aufsplitterung des Devisenmarktes in bilaterale Zahlungskreise.- 3. Aufteilung des Devisenmarktes in wenige Zahlungskreise (Bilateralismus auf höherer Ebene).- 4. Die Spaltung des Devisenmarktes zwecks Einrichtung eines Teilmarktes mit beweglichen Wechselkursen.- 5. Devisenmarktspaltung bei beweglichen Kursen.- IV. Mengenmäßige Regulierung des Angebots und der Nachfrage auf dem Devisenmarkt.- 1. Technik.- 2. Das Einzelkontingent.- 3. Die totale Kontingentierung bei fixiertem Wechselkurs.- 4. Kontingentierung des Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs.- V. Äußere Finanz- und Auftragspolitik (staatlicher Stellen).- 1. Beispiele.- 2. Abgrenzung zu anderen Instrumenten der Außenwirtschaftspolitik.- 3. Allgemeine Beurteilung.- 4. Besonderheiten der äußeren Geld- und Kreditpolitik.- VI. Institutionelle (qualitative) Maßnahmen der äußeren Wirtschaftspolitik.- 1. Abgrenzung.- 2. Aufzählung der wichtigsten Maßnahmen.- 3. Die möglichen Zielsetzungen.- VII. Das staatliche Außenhandelsmonopol.- 1. Ein Modell.- 2. Die Dispositionen des Monopols bei "neutralem" Verhalten gegenüber In- und Ausland.- 3. Das Monopol als Lenkungsinstrument im Inland.- 4. Monopolistisches und sonstiges aggressives Verhalten im Außenverkehr bei neutralem Verhalten im Inland.- 5. Totale Außenhandelsmonopole in zentralgeleiteten Volkswirtschaften.- 6. Partielle Monopole.- 7. Der Begriff des Staatshandels.- VIII. Die Beeinflussung des Verhaltens anderer Staaten.- 1. Die Aufgabe.- 2. Handelsvertragstechnik.- 3. Doppelbesteuerungsabkommen.- Drittes Kapitel AuBenwirtschaftsordnungen (langfristige Außenwirtschafts- politik) und Außenwirtschaftspolitik auf kurze Sicht.- I. Die Außenwirtschaftsordnung des klassischen Freihandelsideals.- 1. Ordnungselemente.- 2. Der Zahlungsbilanzausgleich.- 3. Politische und ökonomische Bedeutung (Kritik des merkantilistischen Außenhandelssystems).- II. Die Außenwirtschaftsordnungen der Welthandelsländer im 19. Jahrhundert.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Nichtdiskriminierung (Meistbegünstigung).- 3. Die Verwendung von Preisbe- und -entlastungen: Wirtschaftspolitische Ziele.- 4. Technik und Umfang der Anwendung.- 5. Abschließende Würdigung.- III. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage vollständiger mengenmäßiger Außenhandels- und Zahlungsreglementierung.- 1. Zwecke.- 2. Hauptelemente.- 3. Außenhandelsmonopol.- 4. Zahlungsbilanzausgleich und allgemeine Wirtschaftspolitik.- 5. Die Außenwirtschaftsreglementierung als Instrument kollektivistischer Wirtschaftslenkung.- 6. Die Außenhandelsreglementierung als Instrument zur Verteidigung "unrealistischer" Wechselkurse.- IV. Die gegenwärtig in der westlichen Welt vorherrschende Außenwirtschaftsordnung.- 1. Allgemeine Hinweise.- 2. Grundelemente.- 3. Der Zahlungsbilanzausgleich.- 4. Das Problem des internationalen Kapitalverkehrs.- 5. Die Landwirtschaft als Sonderproblem.- V. Systematische Beschreibung der Außenwirtschaftsordnungen mit empirischen Beispielen.- 1. Die Alternativen.- 2. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage des Freihandels (IIIa).- 3. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage der Außenhandelsfreiheit (IVa).- 4. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage der Devisenbewirtschaftung (IVb).- 5. Außenwirtschaftsordnungen auf der Grundlage eines totalen Außenhandelsmonopols.- Viertes Kapitel Über die Ziele der Außenwirtschaftspolitik.- 1. Außenwirtschaftspolitische Unterziele und oberste wirtschaftspolitische Zielsetzungen.- 2. Außenwirtschaftspolitische Ziele im engeren Sinne.- 3. Zielsetzungen der langfristigen Außenwirtschaftspolitik (Außenwirtschaftsordnung) und kurzfristige Lenkungspolitik.- 4. Nationale und übernationale Zielsetzungen.- Namens- und Sachregister.