Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Finanzplanung und Finanzkontrolle in der Industrie
Systematische Darstellung der Grundlagen
von Wolfgang Lücke
Verlag: Gabler Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-02443-9
Auflage: 1965
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Die finanzielle Rationalisierung.- Erstes Kapitel: Die Güter- und Geldströme als Grundtatbestände des industriellen Rechnungswesens.- I. Die Güter- und Geldströme.- II. Die Kategorien Einzahlungen, Auszahlungen, Einnahmen, Ausgaben, Kosten, Aufwendungen, Erträge, Leistungswerte, Umsätze und Erlöse.- Zweites Kapitel: Die Grundsätze der Finanzplanung in Industriebetrieben.- I. Das Wesen der Finanzplanung und der Inhalt der Finanzpläne.- II Die Anforderungen an die Finanzplanung und Finanzpläne.- III. Die verschiedenen Zeitbegriffe in der Finanzplanung.- Drittes Kapitel: Die Bedeutung und die Bestimmung der Erwartungszahlen im Rahmen der Finanzplanung.- I. Die originären und die derivativen Erwartungszahlen.- II. Die Bestimmung der Erwartungszahlen.- Viertes Kapitel: Die Planung der Einnahmen und Ausgaben.- I. Die Planung der Forderungszugänge und Einzahlungen.- II. Die Planung der Schuldenzugänge und Auszahlungen.- III. Die Planung der Forderungsabgänge und Schuldenabgänge.- Fünftes Kapitel: Die Gegenüberstellung von geplanten Einnahmen und Ausgaben.- I. Die Gegenüberstellung einfacher Teilperiodenzahlen.- II. Die Gegenüberstellung kumulierter Teilperiodenzahlen.- III. Die Planung der Bestände.- IV. Die finanziellen Anpassungsmaßnahmen.- Sechstes Kapitel: Die Finanzkontrolle.- I. Das Wesen und die Notwendigkeit der Finanzkontrolle.- II. Die Berechnung der Abweichungen.- III. Finanzkontrolle und Buchhaltung.- Siebtes Kapitel: Mit der Finanzplanung verbundene Probleme.- I. Die Finanzplanung bei Investitionsüberlegungen.- II. Abschreibungen als Finanzierungsquelle.- III. Die Abhängigkeit der Finanzplangrößen von der Beschäftigung und der Verkaufsmenge.- IV. Die Planung der finanziellen Preisuntergrenze.- V. Optimale Auflegungszahl undBestellmenge.- VI. Finanzplanung und Finanzbedarfsrechnung.- VII. Die Bedeutung der Finanzplanung für Liquiditätsüberlegungen.- Achtes Kapitel: Der Finanzbericht.- 1. Die Berechnung der Normalfunktionen.- 3. Beispiel zur Berechnung der Saisonindizes.- 4. Die Zahlungsgewohnheit.- 5. Die Einteilung der Abszisse in Abbildung 12.- 6. Der Lag zwischen Produktions- und Absatzmenge.- 7. Die optimale Auflegungszahl.- 8. Die Kapitalbedarfsmenge nach Kolbe.- 9. Der Grad der monetären Transformierbarkeit.- 10. Die maximale Rentabilität.- Autorenregister.


andere Formate