Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Langfristige Finanzierung
von Bernhard Bellinger
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Die Wirtschaftswissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-02658-7
Auflage: 1964
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 166 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel Wesen, Aufgaben und Grundprobleme der langfristigen Finanzierung.- I. Begriff und Wesen der langfristigen Finanzierung.- 1. Begriff der langfristigen Finanzierung.- 2. Der gesamt- und betriebswirtschaftliche Gliedcharakter der langfristigen Finanzierung.- a) Die Unternehmung als Glied gesamtwirtschaftlicher Leistungsprozesse.- b) Die Stellung der langfristigen Finanzierung im vertikalen Fluß des betrieblichen Leistungsprozesses.- c) Die Stellung der langfristigen Finanzierung im funktionalen Aufbau der Unternehmung.- 3. Wesen der langfristigen Finanzierung.- II. Aufgaben der langfristigen Finanzierung.- 1. Erstausstattung einer Unternehmung mit langfristigem Kapital.- 2. Deckung des Kapitalbedarfs bei Wachstum, Konzentration und Expansion.- a) Langfristige Finanzierung des Wachstums.- b) Langfristige Finanzierung der Konzentration.- c) Deckung des Kapitalbedarfs bei Expansion.- 3. Deckung des Kapitalbedarfs für Rationalisierungsmaßnahmen.- 4. Überwindung finanzieller Schwierigkeiten bei anhaltender Stagnation und Kontraktion.- a) Überwindung finanzieller Schwierigkeiten bei anhaltender Stagnation.- b) Überwindung finanzieller Schwierigkeiten bei anhaltender Kontraktion.- 5. Konsolidierung der Finanzstruktur nach existenzgefährdenden Verlusten.- III. Grundprobleme der langfristigen Finanzierung.- 1. Die Kalkulation des Bedarfs an langfristigem Kapital.- a) Die Theorie der partiellen Finanzierung.- b) Die Theorie der totalen Finanzierung.- c) Der Finanzplan als Kapitalbedarfskalkulation der Praxis.- 2. Die Ermittlung der Beschaffungsmöglichkeiten für langfristiges Kapital.- 3. Die Kalkulation der optimalen Größe und Struktur der langfristigen Finanzierung.- a) Nachfragekurve nach betrieblichem Kapital.- b) Angebotskurve für betriebliches Kapital.- c) Der traditionelle Finanzierungskalkül.- 4. Die Unsicherheit langfristiger Erwartungen.- 5. Mobilisation und Transformation.- Zweites Kapitel Formen der langfristigen Finanzierung.- I. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung verschiedener Formen der langfristigen Finanzierung.- II. Beteiligungsfinanzierung.- 1. Gesamtwirtschaftliche Größenordnungen der Beteiligungsarten.- 2. Kriterien der Beteiligungsfinanzierung.- 3. Beteiligungsfinanzierung der Einzelunternehmung.- 4. Beteiligungsfinanzierung typischer Unternehmergesellschaften.- 5. Beteiligungsfinanzierung typischer Einlagengesellschaften.- 6. Beteiligungsfinanzierung typischer Kapitalgesellschaften.- a) Die Aktiengesellschaft.- (1) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- (2) Die Bedeutung der Aktie.- (3) Kosten einer Aktienemission.- (4) Mindestgröße des steuerlichen Gewinns für die Ausschüttung einer Dividende.- (5) Mittel der Aktienfinanzierung.- (6) Preisbildung bei Aktien und Bezugsrechten.- (7) Aktuelle Fragen.- (8) Abschließendes Urteil.- b) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.- c) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.- d) Die bergrechtliche Gewerkschaft.- 7. Beteiligungsfinanzierung der Genossenschaft.- 8. Beteiligungsfinanzierung der Mischformen.- III. Selbstfinanzierung.- 1. Einführung in die Grundproblematik.- 2. Offene und stille Selbstfinanzierung.- 3. Finanzierung aus freigesetztem Kapital.- IV. Subventionsfinanzierung.- 1. Subventionen der öffentlichen Hand.- 2. Subventionen privater Stellen.- V. Darlehensfinanzierung.- 1. Kriterien der Darlehensfinanzierung.- a) Primäre und sekundäre Kriterien.- b) Sicherungsformen.- c) Das Problem der sicherungsbedingten Verschuldungsobergrenze.- 2. Darlehen von privater Seite.- 3. Sogenannte Schuldscheindarlehen.- 4. Obligationen.- a) Grundcharakter und typische Arten der Schuldverschreibungen.- b) Aufwands- und Finanzplanung einer Anleihebegebung.- c) Wirtschaftliche Bedeutung der Obligationen.- 5. Langfristige Kredite von Realkreditinstituten.- 6. Langfristige Kredite von Spezialkreditinstituten.- 7. Substituenten der Darlehensfinanzierung.- a) Kurz- und mittelfristige Kredite mit langfristigem Charakter.- b) Langfristige Mittel aus fortlaufend austauschbaren kurzoder mittelfristigen Krediten.- c) Das als Leasing-Finanzierung bezeichnete AnlagenMietgeschäft.- Drittes Kapitel Optimierung der langfristigen Finanzierung.- I. Die Problematik der Optimierung.- 1. Das Optimum der langfristigen Finanzierung.- 2. Maßstäbe des Optimums.- a) Das Gewinnmaximum als oberste Leitmaxime.- b) Das Kapitalwertmaximum.- c) Rechenhafte Einflüsse der Optimalitätskriterien auf die Optimierungsergebnisse.- 3. Die Problematik der Verfahrenstechnik.- II. Prüfungen zur Vorbereitung von Optimalentscheidungen.- 1. Allgemeine Teilbereiche der Prüfung.- 2. Prüfung der Beteiligungswürdigkeit.- a) Einführung in die Problematik.- b) Die unmittelbar zum Gesamtwert führenden Verfahren.- c) Die mittelbar zum Gesamtwert führenden Verfahren.- d) Entwicklung einer allgemeinen Rechenvorschrift.- 3. Prüfung der Subventionswürdigkeit.- 4. Prüfung der Kreditwürdigkeit.- III. Vollzug der Optimierung.- 1. Aufgabenstellung für vergleichbare Beispiele.- 2. Lösung nach dem Fingerspitzengefühl.- 3. Lösung nach der "Theorie des Kapitalbudgets".- a) Ermittlung der Rentabilitätskoeffizienten.- b) Ermittlung der zulässigen Investitions-Alternativen.- c) Optimierung der zulässigen Investitionsalternativen.- 4. Lösung mit Hilfe der Simplex-Methode.- a) Mathematische Formulierung des Entscheidungsproblems.- b) Lösung mit Hilfe der Simplex-Methode.- c) Beurteilung der optimalen Lösung.- 5. Vergleich der Lösungen.- Schluß Offene Fragen der langfristigen Finanzierung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe