Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Online-Recherche
Neue Wege zum Wissen der Welt
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-663-07680-3
Auflage: 2. Auflage 1996
Erschienen am 06.12.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 396 Gramm
Umfang: 304 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 11. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Online-Datenbanken stellen in wenigen Minuten Informationen zur Verfügung, für deren Beschaffung man sonst Tage in Bibliotheken und Archiven verbringen müßte. Das Buch "Online Recherche - Neue Wege zum Wissen der Welt" , jetzt in überarbeiteter und erweiterter Auflage, hilft dem Online-User, dieses Potential optimal zu nutzen. Es wendet sich an Schüler, Studenten und Wissenschaftler, an Bibliothekare, Journalisten, Consultants und Praktiker gleichermaßen.Datenbanken aus unterschiedlichen Fachgebieten werden gezielt vorgestellt. Der Leser erhält einen Überblick über das bestehende Angebot. Insbesondere werden ihm die Zugangswege dargestellt, die die Nutzung des online verfügbaren Datenmaterials sicherstellen.



Der Historiker und DV-Fachmann Peter Horvath arbeitet z.Zt. an einer Dissertation über den Einfluß von historischen Datenbanken auf die Geschichtsschreibung (Universität Hamburg)



1 Einleitung.- 1.1 Datenbanken.- 1.2 Kurze Geschichte der Online-Datenbanken.- 1.3 Fachinformationspolitik.- 2 Datennetze.- 2.1 Datex-P.- 2.2 Kosten.- 2.3 Das Internet.- 3 CompuServe.- 3.1 Der Knowledge Index (GO KI).- 3.2 IQUEST (GO IQUEST).- 3.3 Zeitschriften und Photos.- 3.4 Die CompuServe Foren.- 3.5 ENS (GO ENS).- 4 T-Online.- 4.1 Ausgewählte Seiten.- 4.2 BTX plus.- 4.3 Ausländische Videotextsysteme.- 4.4 Datenbankanbieter.- 5 Voraussetzungen.- 5.1 Das Modem.- 5.2 Software.- 5.3 Weitere Voraussetzungen.- 5.4 Kosten.- 6 Kommunikationsprogramme.- 6.1 Grundeinstellungen.- 6.2 Windows 3.1X.- 6.3 OS/2 Warp.- 6.4 ISDN.- 7 Bibliographien.- 7.1 Nationalbibliographien.- 7.2 Fachbibliographien.- 7.3 Elektronische Datenbanken.- 8 Online Datenbanken.- 8.1 Datenbankverzeichnisse.- 8.2 Nationalbibliographien.- 8.3 Verbundkataloge.- 8.4 Bibliothekskataloge.- 8.5 Bibliographien nach Fachbereichen.- 8.6 Zeitschriftenverzeichnisse.- 8.7 Kongresse und "graue" Literatur.- 8.8 Allgemeine Nachschlagewerke und Lexika.- 8.9 Nachrichtenagenturen.- 8.10 Zeitungen und Zeitschriften.- 8.11 Firmenverzeichnisse.- 8.12 Textarchive.- 8.13 Datenarchive.- 8.14 Statistiken.- 9 Recherchekosten.- 9.1 DBI-LINK.- 9.2 Dialog.- 9.3 CompuServe.- 9.4 T-Online.- 10 Online-Dienste.- 10.1 BLAISE-LINE, Boston Spa, Großbritannien.- 10.2 CompuServe, Columbus, USA.- 10.3 Data-Star, Bern, Schweiz.- 10.4 DBI-LINK, Berlin.- 10.5 Dialog Information Services, Mountain View, USA.- 10.6 DIMDI, Köln.- 10.7 ECHO, Luxemburg.- 10.8 ESA-IRS, Frascati, Italien.- 10.9 FIZ-Technik, Frankfurt/Main.- 10.10 GBI, München.- 10.11 GENIOS Wirtschaftsdatenbanken, Düsseldorf.- 10.12 Lexis Nexis, Dayton, USA.- 10.13 NewsNet, Bryn Mawr, USA.- 10.14 OCLC Europe, Birmingham, Großbritannien.- 10.15 Ovid Online, New York, USA.-10.16 Questel/Orbit, Nanterre, Frankreich.- 10.17 RLIN, Mountain View, USA.- 10.18 STN - Columbus, Karlsruhe, Tokyo.- 10.19 T-Online.- 10.20 Neue Online-Dienste.- 11 Online Recherchen anhand praktischer Beispiele.- 11.1 Recherchestrategien.- 11.2 Grolier's Academic American Encyclopedia.- 11.3 IM GUIDE.- 11.4 Der Verbundkatalog.- 11.5 Der Pica OPAC der Universitätsbibliothek der Bundeswehr.- 11.6 Business Database Plus.- 11.7 Historical Abstracts.- 11.8 Die Zeitschriftendatenbank.- 11.9 Standard & Poor's Corporate Descriptions plus News und Standard & Poor's Daily News.- 11.10 Arts and Humanities Search.- 11.11 Die Zeit.- 12 Literaturverzeichnis.- 12.1 Verzeichnisse.- 12.2 Aufsätze, Broschüren, Bücher.- 12.3 Zeitschriften.- 12.4 Elektronische Referenzen.- 13 Glossar.- Anhang: Retrievalbefehle im Überblick.- Sachwortverzeichnis.


andere Formate