Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Gender-Paradoxien
Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft Nr. 15
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-10135-2
Auflage: 1999
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 494 Seiten

Preis: 34,99 €

34,99 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Inhaltsverzeichnis

Mit den Gender-Paradoxien erscheint das wichtigste Buch der inNew York lebenden Feministin und Soziologin Judith Lorber in deutscherSprache. Auf der Grundlage eines sozial-konstruktivistischen Ansatzes zeigtLorber, wie die Unterschiede zwischen Frauen und Männern ebenso wie dieUnterschiede zwischen Hetero- und Homosexuellen in der sozialen Praxishergestellt und institutionalisiert werden. Dabei wird Gender als sozialeBasis-Institution konzeptualisiert, die - vergleichbar den InstitutionenFamilie, Ökonomie und Religion - das soziale Leben in allengesellschaftlichen Bereichen grundlegend strukturiert und prägt. Darüber hinaus nimmt Judith Lorber eine kategorialeDifferenzierung zwischen Sex, Sexualität und Gender vor. Jede dieserKategorien ist sozial konstruiert, und jede entzieht sich bei genauererBetrachtung einer binären Ordnung.Zielsetzung des Buches ist ein Beitrag zur Beseitigung derUngleichheiten zwischen Männern und Frauen. ¶Wenn diegender-Ungleichheit abgeschafft werden soll, müssen die gender entweder injeder Hinsicht völlig gleichgestellt werden oder gender darf nicht längereine zentrale soziale Kategorie sein, die bestimmt, welcher soziale Statuseinem Menschen zugewiesen wird.¶ (Vorwort) Pressestimmen:verboten¶:Gender-Mikropolitik 1


andere Formate
weitere Titel der Reihe