Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Handbuch Personalmarketing
von Hans Strutz
Verlag: Gabler Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-663-10274-8
Auflage: 2. Aufl. 1993. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1993
Erschienen am 03.12.2014
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 45 mm [T]
Gewicht: 1413 Gramm
Umfang: 836 Seiten

Preis: 109,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

109,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 86,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Ziele und Aufgaben des Personalmarketing.- Personalforschung.- Arbeitsmarktanalyse.- Berufserwartungen.- Mitarbeiterbewußtsein.- Betriebsklima.- Innere Kündigung.- Fehlzeiten und Fluktuation.- Fehlzeitengespräch.- Abschlußgespräch.- Mitarbeiterbefragung.- Personalinformationssysteme.- Personal-Controlling.- Personalplanung.- Personalmarketing-Konzeption.- Personalimage.- Corporate Identity.- Hochschulkontakte.- Trainee-Programme.- Abiturientenausbildung.- Facharbeiternachwuchs.- Internationales Personalmarketing.- Zeitarbeit.- Personalwerbung.- Personalberatung.- Direktansprache.- Bewerberansprache und Bewerbungsanalyse.- Zeugnisse.- Referenzen.- Anforderungs- und Qualifikationsprofil.- Eignungsdiagnostik.- Managementpotentialanalyse und -prognose.- Assessment Center.- Vorstellungsgespräch.- Unternehmensethik.- Unternehmenskultur.- Qualitätsmanagement.- Innovation und Kreativität.- Mitarbeiterführung.- Führungsgrundsätze.- Betriebliche Partnerschaft.- Mitarbeiterbeteiligung.- Vergütung.- Variable Vergütung.- Betriebliche Sozialleistungen.- Incentives.- Arbeitsbedingungen.- Arbeitsplatzflexibilisierung.- Arbeitszeitflexibilisierung I.- Arbeitszeitflexibilisierung II.- Personalabteilung.- Mitarbeitereinführung.- Mitarbeiterinformation.- Mitarbeitergespräch.- Leistungsbeurteilung.- Vorgesetztenbeurteilung.- Management Audit.- Interne Personalbeschaffung.- Betriebliche Aus- und Weiterbildung.- Personalentwicklung.- Führungskräfteentwicklung.- Auslandseinsatz.- Karriere.- Coaching.- Outplacement.- Stichwortverzeichnis.



Voraussetzung für Sinn und Erfolg dieses Buches ist die Tatsache, daß hervorragende Mitarbeiterqualität eine wichtige, bestimmt notwendige, gelegentlich sogar hinreichende Bedingung für den Unternehmenserfolg ist. Für den Verkauf ihrer Produkte und Dienstleistungen setzen die Unternehmen das gesamte Marketinginstrumentarium ein. Wenn nun die Mitarbeiterqualität einen solchen Stellen­ wert für den Unternehmenserfolg hat, wie wichtig ist es dann erst, die Instrumente des Marketing auch im Personalmarkt einzusetzen, also Personalmarketing zu betreiben! Ziel des Personalmarketing ist es, das Unternehmen möglichst attraktiv für potentialstarke Bewerber zu gestalten und darzustellen. Das gilt natürlich genauso nach innen: Auch die bereits im Unternehmen tätigen tüchtigen Mitarbeiter sollten ihre Aufgabe als attraktiv empfinden und wenig Motivation verspüren, mit einem Wechsel zu kokettieren oder ihn gar ernsthaft zu erwägen. Wenn wir den Vergleich zum Produktmarketing ziehen, ist festzuhalten, daß das Preis-/ Leistungsverhältnis im Mittelpunkt der vom Kunden empfundenen Attraktivität des Produktes steht. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und die Eloquenz einer Verkäuferorga­ nisation können die Botschaft des attraktiven Preis-/Leistungsverhältnisses zwar kom­ munizieren, auf die Dauer aber nur erfolgreich, wenn die Botschaft der Wahrheit ent­ spricht, das Preis-/Leistungsverhältnis also tatsächlich attraktiv ist. Dies gilt heute in verstärktem Maßeangesichts des immer weiter zunehmenden Wettbewerbs in den Berei­ chen Preis, Qualität und Service - wobei überdies die Globalisierung der Konkurrenz in immer mehr Märkten verbunden mit Transparenz das Ihrige beiträgt. Fazit: die kommu­ nikativen Marketinginstrumente werden weiter Bedeutung haben, siekämpfen aber auf verlorenem Posten, wenn im Marketing-Mix das Preis-/Leistungsverhältnisnicht stimmt.


andere Formate