Bültmann & Gerriets
"Das ist o. B. d. A. trivial!"
Eine Gebrauchsanleitung zur Formulierung mathematischer Gedanken mit vielen praktischen Tips für Studierende der Mathemaik und Informatik
von Albrecht Beutelspacher
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Mathematik für Studienanfänger
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-11948-7
Auflage: 4. Aufl. 1997
Erschienen am 13.08.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 98 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher lehrt im Schwerpunkt Geometrie und Diskrete Mathematik des Fachbereichs Mathematik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.



Das höchste Ziel: Klarheit! - Auch ein mathematischer Text ist ein Text in deutscher Sprache! - Definitionen - Wohldefiniert - Satz, Lemma, Korollar - Bezeichungen - Gute Bezeichnungen - Keine unnötigen Bezeichnungen! '2 paarweise verschiedene Zahlen' - 3 5-elementige Mengen haben 15 Elemente' - Symbole - Symbole im Text - Notwendig und hinreichend - Trivial - Beispiele - Gegenbeispiele - Beweise - Zitate - Der, die, das - Eineindeutig - Kanonisch - o. B. d. A. - Ich, wir, man - Mein, unser - Abbildung, Funktion, Operator - Konjunktiv - Wörter, die man wissen muß - Lesen - Übungsaufgaben



Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", o. B. d. A., ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis?
Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.