Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Kursplananalyse für ein Gruppentraining. Planung einer Kurseinheit für Wirbelsäulengymnastik
von Kristina Gruber
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-668-82359-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 25.10.2018
Sprache: Deutsch
Umfang: 18 Seiten

Preis: 6,99 €

6,99 €
merken
zum Hardcover 9,99 €
Klappentext

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden drei unterschiedliche Erscheinungsformen, der Motorischen Fähigkeit "Kraft" unterschieden. Zum einen die Maximalkraft, die Schnellkraft und die Kraftausdauer. Es gibt viele Möglichkeiten seine Kraft auch im Gruppentrainingsbereich zu fördern. Eine Übung die sehr gut zur Kräftigung der Muskeln auch ohne Geräte geeignet ist, ist die "Sprung-Kniebeuge". Die Ausgangsposition befindet sich in einer Kniebeuge, das heißt man befindet sich in einem Hüftbreiten Stand und die Knie und das Hüftgelenk sind in einer Beugung. Der gerade Oberkörper wird leicht nach vorne gebeugt und die Hände werden locker vor der Brust gehalten. Die Ellenbogen zeigen nach unten. Nun drückt man sich explosiv nach oben und springt so hoch wie möglich ab. Die Arme werden bei der gesamten Bewegung vor der Brust gehalten. Der Oberkörper bleibt im Sprung nach oben aufrecht und der Rumpf ist angespannt. Nun landet man wieder in der Ausgangsposition und führt die Bewegung zügig fort. Eine zweite sehr gute Übung zur Kräftigung ohne Gerät, ist das "Delfinschwimmen". Hierbei legt man sich auf den Bauch, die Arme werden nah an den Körper gehalten. Der Oberkörper, die Beine sowie die Arme werden leicht vom Boden abgehoben. Die Arme werden nach oben gestreckt, der Rumpf und die Schultern sind unter ständiger Spannung. Die Bewegung wird dynamisch fortgesetzt und die Arme werden wieder zum Körper herangeführt. Diese Übung wird langsam ausgeführt, damit alle beteiligten Muskeln unter ständiger Spannung bleiben. Beide Übungen werden mit einer Wiederholungszahl von 15 und mit 2-3 Sätzen durch-geführt. Somit handelt es sich um ein Kraftausdauertraining, das besonders gut für Sporteinsteiger geeignet ist und zudem auch eine gute Vorbereitung für andere eventuell schwere Formen des Krafttrainings.


andere Formate