Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Konzepte der Medienerziehung. Welchen Einfluss haben Massenmedien auf Kinder und Jugendliche?
von Daniel Klein
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 0 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-668-96010-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 18.06.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 23 Seiten

Preis: 15,99 €

15,99 €
merken
zum Hardcover 17,95 €
Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Evangelische Fachhochschule Berlin, Veranstaltung: Pädagogikseminar 1. Semester, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit reflektiert kritisch die Rolle der modernen Massenmedien wie Internet, CD, DVD und Fernsehen im Verlauf des Sozialisationsprozesses von Kleinkindern und Jugendlichen im Elternhaus, dem Kindergarten und der Schule. Welche Aufgaben kommen somit den Eltern, den Erziehern, dem System Schule und jedem Individuum zu? Was ist die demokratisierende Rolle von Massenmedien und wie nehmen Kleinkindern und Jugendliche Information aus den Medien wahr und verarbeiten diese? Zudem beschäftigt sich die Arbeit mit Konzepten der Medienerziehung.
In hochindustrialisierten Welten gehören Medien (Fernsehen, Video, Computer) mittlerweile zum Teil unseres Alltags. Moderne Menschen scheinen sich kritiklos Werbesendungen, Spielfilmen, Gewaltdarstellungen, aber auch Nachrichtensendungen, Reportagen und Dokumentationsreihen hinzugeben. Schon Kleinkinder werden durch die Medien beeinflusst und oftmals übernehmen diese, allen voran das Fernsehen, die Erziehungsfunktion mit inhaltlich und pädagogisch oftmals fragwürdigen Sendebeiträgen. Viele lehnen geradezu die neue multimediale Erlebniswelt wegen ihrer Gefahr der Reizüberflutung, Entfremdung der Kinder von den Eltern durch die Technik, emotionaler Verarmung oder fiktionaler Angebote ab. In den Bereichen kommt es immer mehr in der Werbung, im Urlaub oder in der Freizeit zu einer Hinwendung auf erlebnisorientierte Inhalte. Der ständige Konsument ist dazu verurteilt, sich stets neuen und stärkeren Reizen zuzuwenden, um seinem Bedürfnis nach Anerkennung nachzukommen und seinen beruflichen Status zu sichern.


andere Formate