Bültmann & Gerriets

Reise / Reiseführer / Georgien
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Georgischer Wein
8000 Jahre Tradition, 525 Sorten, Geleitwort von Rudolf Knoll
von Anna Saldadze
Übersetzung: Claudia Tancsits
Verlag: Stocker Leopold Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7020-1742-2
Erschienen am 15.09.2018
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 197 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 1153 Gramm
Umfang: 218 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 4. September in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 22,99 €
zum E-Book (PDF) 22,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Anna Saldadze wurde Tiflis, Georgien, geboren und emigrierte im Alter von zehn Jahren nach Frankreich. Seither besuchte und lebte sie in mehreren europäischen Städten und Ländern. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Sorbonne in Paris und war beruflich im Bereich Public Relations und Galeriedesign in Paris tätig. Schon früh versuchte sie ihre georgische Kultur in Europa zu leben und vermitteln. Anna Saldadze ist Gründerin von Apricate Books, sie lebt und arbeitet in London.



¿ Die Jahrtausende alte Geschichte georgischen Weins
¿ Die wichtigsten Weinsorten im Porträt
¿ Weinbereitung in Amphoren
Qualitätsvolle georgische Weine erfreuen sich international steigender Beliebtheit - und das nicht erst, seit die UNESCO 2013 die landestypische Weinbereitung in Amphoren zum immateriellen Weltkulturerbe erhoben hat. Autochthone Rot- und Weißweinsorten wie Saperavi und Rkaziteli werden in höchster Qualität vinifiziert, dazu tritt die zunehmend populäre "vierte Weinfarbe", die so genannten orangefarbenen Weine - Weißweine, die wie Rotweine in der Maische vergoren werden.
Die Vergärung in Amphoren (Qvevri) ist die älteste Ausbauform der Welt und noch heute in Georgien verbreitet. Ihr widmet dieses Buch ein eigenes Kapitel, das darüber hinaus alle autochthonen Weinsorten auflistet und die vierzig meistgenutzten ausführlich beschreibt. Auch die Weinbauregionen Georgiens wie Kachetien und Kartlien und die wichtigsten Appellationen wie Zinandali und Mukuzani werden eingehend beschrieben.
Mit einem Geleitwort von Rudolf Knoll, Redakteur des europäischen Weinmagazins VINUM .
Rudolf Knoll hat Georgien in den letzten 15 Jahren mehrfach bereist und über die Entwicklung des Weines und des Landes geschrieben.


andere Formate
ähnliche Titel